Magisterarbeit, 2000
151 Seiten, Note: gut (2,0)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland im allgemeinbildenden Sekundarschulbereich. Ziel ist es, die aktuelle Situation beider Schulfremdsprachen in den jeweiligen Ländern zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die die Verbreitung und den Stellenwert dieser Sprachen beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen dar und definiert den Fokus auf den allgemeinbildenden Sekundarschulbereich.
Das erste Kapitel, "Problemaufriß", beleuchtet die historischen und politischen Rahmenbedingungen für den Deutschunterricht in Frankreich und den Französischunterricht in Deutschland. Es werden wichtige bilaterale Abkommen und Institutionen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk vorgestellt, die die Förderung der Partnersprachen zum Ziel haben. Zudem wird der Fremdsprachenbedarf in Wirtschaft und Gesellschaft analysiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Deutschunterricht in Frankreich. Es zeichnet die historische Entwicklung des Faches nach und beleuchtet die Strukturen und Fakten zum Fremdsprachenunterricht im Sekundarschulbereich. Die Faktoren, die bei der Wahl einer Fremdsprache ausschlaggebend sind, werden untersucht, und der Rückgang des Deutschunterrichts in Frankreich wird analysiert. Abschließend werden Motivationen für mehr Deutsch in Frankreich beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Französischunterricht in Deutschland. Es bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und die aktuelle Situation des Faches in den verschiedenen Bundesländern. Die Strukturen und Inhalte des Französischunterrichts im Sekundarschulbereich werden detailliert dargestellt.
Das vierte Kapitel, "Synthese", fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschunterricht in Frankreich und dem Französischunterricht in Deutschland. Es werden insbesondere die Motivationen für die Wahl und Abwahl der jeweiligen Fremdsprache untersucht.
Das fünfte Kapitel, "Perspektiven", befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland. Es werden verschiedene Ansätze zur Stärkung der Partnersprachen diskutiert, wie z.B. bilinguale Zweige, Diversifizierung des Fremdsprachenangebots und eine offensive Vermarktungsstrategie.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Deutschunterricht in Frankreich, den Französischunterricht in Deutschland, die deutsch-französischen Beziehungen, den Fremdsprachenunterricht im Sekundarschulbereich, die Motivation für die Wahl von Fremdsprachen, die historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, bilaterale Abkommen, das Deutsch-Französische Jugendwerk, der Fremdsprachenbedarf in Wirtschaft und Gesellschaft, die Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare