Bachelorarbeit, 2021
56 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Strafverfahren in Deutschland. Dabei werden sowohl allgemeine Auswirkungen wie Sitzungspolizeiliche Maßnahmen, Gefahrenpotential nach Fallgruppen, Gesichtsverhüllung im Straßenverkehr und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht beleuchtet, als auch die speziellen Auswirkungen des § 10 EGStPO auf das Strafverfahren untersucht. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der Auswirkungen auf die Hauptverhandlung, Haftsachen, Verjährungsfristen sowie den Umgang mit Strafgefangenen und den Vollzug von Strafbefehlen.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt die Problematik des Strafverfahrens während der COVID-19-Pandemie dar. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel untersucht die allgemeinen Auswirkungen der Pandemie auf das Strafverfahren. Dazu gehören Sitzungspolizeiliche Maßnahmen, Gefahrenpotential nach Fallgruppen, Gesichtsverhüllung im Straßenverkehr und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Es wird gezeigt, wie die Pandemie das Strafverfahren beeinflusst und welche Herausforderungen sich für die Justiz stellen.
Im dritten Kapitel geht es um die Auswirkungen des § 10 EGStPO auf das Strafverfahren. Hier wird die Ausgangssituation, die Einführung und der Inhalt des § 10 EGStPO betrachtet. Es werden die Auswirkungen auf die Hauptverhandlung, den Beschleunigungsgrundsatz und den Öffentlichkeitsgrundsatz erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf Haftsachen. Es werden die Untersuchungshaft im Allgemeinen und die Besonderheiten während der Pandemie beleuchtet. Außerdem werden die Auswirkungen auf Verjährungsfristen im Allgemeinen und während der Pandemie betrachtet.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Umgang mit Strafgefangenen. Es wird die Situation in Deutschland und im Ausland dargestellt.
Das sechste Kapitel untersucht den Vollzug von Strafbefehlen. Es werden das Strafbefehlsverfahren im Allgemeinen und die Besonderheiten während der Pandemie betrachtet.
COVID-19-Pandemie, Strafverfahren, § 10 EGStPO, Sitzungspolizeiliche Maßnahmen, Gefahrenpotential, Gesichtsverhüllung, Insolvenzantragspflicht, Hauptverhandlung, Beschleunigungsgrundsatz, Öffentlichkeitsgrundsatz, Untersuchungshaft, Verjährungsfristen, Strafgefangene, Strafbefehlsverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare