Diplomarbeit, 2007
117 Seiten, Note: 1 - Sehr gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung und analysiert dessen Bedeutung im 21. Jahrhundert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Globalisierung als eine "große Erzählung" zu betrachten und deren philosophische Implikationen zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Theorien beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Welt zu zeichnen.
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung in das Thema Globalisierung. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Phänomen beleuchtet und die Komplexität des Themas hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert die Globalisierung als Prozess und Projekt und untersucht die Auswirkungen auf die Welt. Es werden Themen wie Neoliberalismus, die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IMF) und die Ursachen der Globalisierung behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem globalen Zeitalter und den Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung für die Identität und Kultur ergeben. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Postmoderne als eine Reaktion auf die Globalisierung und untersucht die Kritik an den "großen Erzählungen" der Moderne. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der chinesischen Philosophie und deren Bedeutung im Kontext der Globalisierung. Es werden die Ideen von Ordnung und Einheit in der chinesischen Philosophie beleuchtet und deren Relevanz für die heutige Welt diskutiert. Das sechste Kapitel untersucht alternative Ansätze zur oder innerhalb der Globalisierung und analysiert die Kritik an der Postmoderne. Es werden Themen wie globale Gerechtigkeit und die Sehnsucht nach Ordnung behandelt. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betrachtet die Globalisierung als eine "große Erzählung" des 21. Jahrhunderts. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Zukunft diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung, die Postmoderne, die "große Erzählung", die philosophischen Implikationen der Globalisierung, die Rolle von Macht und Kapital, die Herausforderungen der Globalisierung für die Identität und Kultur, die Suche nach Alternativen zur oder innerhalb der Globalisierung, die Bedeutung von Ordnung und Einheit in einer globalisierten Welt, die chinesische Philosophie, die Konfuzianische Staatstheorie, die Kritik an der Postmoderne, die Idee der globalen Gerechtigkeit, die Sehnsucht nach Ordnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare