Diplomarbeit, 2006
113 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die Diplomarbeit untersucht die Reduktion von Objektivität in der Kriegsberichterstattung, indem sie das Spannungsfeld zwischen politischem, journalistischem und rezipientenbezogenem Einfluss auf die Objektivitätskriterien in der Kriegsberichterstattung analysiert. Die Arbeit vergleicht die Kriegsberichterstattung in den USA und Europa, um Unterschiede in der Objektivitätsreduktion aufzuzeigen.
Das erste Kapitel der Arbeit legt den Grundstein für die Forschungsfrage und definiert die zentralen Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Abgrenzung des Themas erfolgt.
Das zweite Kapitel analysiert die Kriegsberichterstattung im Spannungsfeld externer Einflüsse. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kriegsberichterstattung, wie Politik, Rezipienten und Journalisten, näher beleuchtet. Die Dimensionen der Kriegsberichterstattung nach Mangold und Ultzsch werden vorgestellt und die „Entertainisierung“ von Kriegsnachrichten wird als ein wichtiger Faktor der Objektivitätsreduktion identifiziert.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Einfluss der Politik auf die Kriegsberichterstattung. Es werden die politische Funktion der Massenmedien, die Nutzung des Fernsehens als Plattform für Kriegspropaganda und die Formen der Zensur analysiert. Der Einfluss von „Embedded Journalists“ als politisches und militärisches Kontrollorgan wird untersucht und der politische Einfluss auf TV-Stationen im Nationenvergleich wird anhand von Fallbeispielen aus den USA (CNN) und Europa (ORF) dargestellt.
Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss des Rezipienten auf die Kriegsberichterstattung. Es wird analysiert, wie die Rezipienten den Nachrichteninhalt bestimmen, welche Interessen von Politik und Wirtschaft auf die Berichterstattung Einfluss nehmen und wie die Konkurrenzsituation und die Boulevardisierung der Nachrichten die Objektivität beeinflussen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet den Einfluss des Journalisten auf die Kriegsberichterstattung. Es werden die Rolle des Journalisten in der Kriegsberichterstattung, der Journalist als Vermittler, der Journalist als Aktivist, der Journalist als Gefangener der Kriegsberichterstattung und der Journalist als Opfer der Kriegsberichterstattung analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kriegsberichterstattung, Objektivität, Politainment, Informationsreduktion, politischer Einfluss, Rezipientenbedürfnisse, journalistische Ethik, USA, Europa, CNN, ORF, Embedded Journalism, Zensur, Kriegspropaganda.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare