Diplomarbeit, 2003
101 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einbindung des Deutschunterrichts in das Lernfeldkonzept der Altenpflegeausbildung. Sie analysiert die Herausforderungen des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung und die Bedeutung von Sprachkompetenz in der Altenpflege. Die Arbeit untersucht, wie der Deutschunterricht die SchülerInnen mit den notwendigen Fähigkeiten zur verbalen und schriftlichen Kommunikation in den verschiedenen Lernfeldern der Altenpflegeausbildung ausstatten kann.
Die Einleitung stellt die Problematik des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung dar und beleuchtet die Schwierigkeiten, die viele junge Menschen mit Lese- und Schreibfähigkeiten haben. Sie führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und zeigt die Relevanz des Deutschunterrichts in der Altenpflegeausbildung auf.
Das zweite Kapitel analysiert die bisherige Regelung des Deutschunterrichts in der beruflichen Ausbildung. Es beleuchtet die Situation in den allgemeinbildenden Schulen und deren Auswirkungen auf die Berufsausbildung. Der Deutschunterricht als selbstständiges Nebenfach in der Altenpflegeausbildung wird untersucht, wobei die Heterogenität zwischen Altenpflegeschulen und Berufsschulen hervorgehoben wird. Das Kapitel beschreibt verschiedene mögliche Unterrichtsziele, die von der Sprachlehre über die Bildung der Kommunikationsfähigkeit bis hin zur Fähigkeit zum Selbststudium reichen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der neuen Regelung der Altenpflege-Ausbildung- und Prüfungsverordnung. Es erläutert die Ziele und Inhalte der Lernfelder, die in der Altenpflegeausbildung relevant sind. Die einzelnen Lernfelder werden detailliert beschrieben, wobei die Bedeutung von Sprachkompetenz in jedem Lernfeld hervorgehoben wird.
Das vierte Kapitel untersucht die Vernetzungsmöglichkeiten des Deutschunterrichts mit den verschiedenen Lernfeldern der Altenpflegeausbildung. Es zeigt auf, wie der Deutschunterricht in Bereichen wie Pflegeplanung, Dokumentation, Beratung, Kommunikation und Selbststudium eingesetzt werden kann. Verschiedene methodische Ansätze wie Projektunterricht, Rollenspiele und Notieren-Transkribieren-Sammeln werden vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Deutschunterricht, die Altenpflegeausbildung, das Lernfeldkonzept, Sprachkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Selbststudium, Dokumentation, Pflegeplanung, Beratung, Heterogenität, Rechtschreibung, Leseverständnis, und die Bedeutung von Sprachkompetenz in der Altenpflege.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare