Bachelorarbeit, 2021
64 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling. Das Hauptziel besteht darin, ein Verständnis für die Blockchain und ihre Anwendbarkeit im Controlling zu vermitteln, positive und negative Aspekte aufzuzeigen und die Verbreitung der Technologie im Unternehmensbereich zu beleuchten. Die Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Blockchain-Technologie auf das Controlling aus und wie weit ist sie bereits verbreitet?
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Blockchain-Technologie im Kontext der Digitalisierung des Controllings. Sie hebt die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen hervor, verweist auf den DESI-Index und die Notwendigkeit, in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Fokus liegt auf der Blockchain-Technologie als einem wichtigen Aspekt der Digitalisierung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf das Controlling. Die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit werden formuliert.
2. Controlling und Digitalisierung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Controlling und seine Funktionen (Planung, Information, Kontrolle, Steuerung). Es beschreibt die Instrumente des Controllings und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diese Funktionen und Instrumente. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der Blockchain-Technologie als ein Werkzeug der Digitalisierung im Controlling-Kontext.
3. Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen und die Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Es beschreibt die zugrundeliegende Verschlüsselungstechnik (asymmetrische Verschlüsselung, Hashfunktionen) und erklärt das Konzept der Smart Contracts. Darüber hinaus wird die Verbreitung der Blockchain im Unternehmensbereich beleuchtet und die verschiedenen Anwendungsfälle dieser Technologie dargestellt. Dies bildet das notwendige technische Verständnis für die nachfolgende Analyse der Auswirkungen auf das Controlling.
4. Auswirkungspotenzial von Blockchain auf das Controlling-Umfeld: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie für verschiedene Controlling-Prozesse. Es analysiert die möglichen Auswirkungen auf die Planung, Budgetierung, das Forecast, die Kostenrechnung, das Management Reporting und das Risikocontrolling. Zusätzlich werden Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen (TUI, Daimler AG, Dürr AG, LBBW, Equinor, Walmart, Change Healthcare) vorgestellt, um die Anwendung der Blockchain im Controlling zu veranschaulichen. Schließlich werden die Möglichkeiten, Grenzen und Hürden der Blockchain-Technologie diskutiert.
Blockchain-Technologie, Digitalisierung, Controlling, Planung, Kostenrechnung, Management Reporting, Risikomanagement, Smart Contracts, Unternehmenspraxis, Digitaler Wandel, Datenintegrität.
Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling. Das Hauptziel ist es, ein Verständnis für die Blockchain und ihre Anwendbarkeit im Controlling zu vermitteln, positive und negative Aspekte aufzuzeigen und die Verbreitung der Technologie im Unternehmensbereich zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Blockchain-Technologie auf das Controlling aus und wie weit ist sie bereits verbreitet?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise, eine Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf das Controlling, eine Bewertung des Potenzials der Blockchain für verschiedene Controlling-Prozesse (Planung, Kostenrechnung, Reporting, Risikomanagement), die Untersuchung von Praxisbeispielen der Blockchain-Anwendung im Controlling und eine Diskussion der Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Blockchain-Implementierung im Controlling.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 (Controlling und Digitalisierung) bietet eine Einführung in das Controlling und den Einfluss der Digitalisierung. Kapitel 3 (Blockchain-Technologie) erläutert die Grundlagen und Funktionsweise der Blockchain. Kapitel 4 (Auswirkungspotenzial von Blockchain auf das Controlling-Umfeld) analysiert das Potenzial der Blockchain für verschiedene Controlling-Prozesse und präsentiert Praxisbeispiele. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit nennt Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen, darunter TUI, Daimler AG, Dürr AG, LBBW, Equinor, Walmart und Change Healthcare, um die Anwendung der Blockchain im Controlling zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Digitalisierung, Controlling, Planung, Kostenrechnung, Management Reporting, Risikomanagement, Smart Contracts, Unternehmenspraxis, Digitaler Wandel, Datenintegrität.
Die Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf verschiedene Controlling-Prozesse, darunter Planung, Budgetierung, Forecast, Kostenrechnung, Management Reporting und Risikomanagement.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen und Funktionsweise der Blockchain, einschließlich der Verschlüsselungstechnik (asymmetrische Verschlüsselung, Hashfunktionen) und des Konzepts der Smart Contracts.
Die Arbeit diskutiert die Möglichkeiten, Grenzen und Hürden der Blockchain-Technologie im Controlling-Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare