Bachelorarbeit, 2021
64 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Volksparteistatus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Anschluss an die Bundestagswahl 2017. Sie analysiert die soziale Heterogenität der SPD-Wählerschaft, der SPD-Mitglieder und der SPD-Bundestagsabgeordneten. Die Arbeit beleuchtet zudem die Fähigkeit der SPD, Stimmen zu maximieren und Koalitionen einzugehen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Volksparteistatus der SPD ein und erläutert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel zwei stellt den Forschungsstand zu Volksparteien vor. Kapitel drei analysiert die Volksparteitypologien nach Otto Kirchheimer und Peter Lösche. In Kapitel vier werden der Forschungsgegenstand präzisiert und die Hypothesen der Arbeit formuliert. Kapitel fünf erklärt die Methodik und die genutzten Daten. Die Analyse in Kapitel sechs untersucht die soziale Heterogenität der SPD-Wählerschaft, der SPD-Mitglieder und der SPD-Bundestagsabgeordneten sowie die Fähigkeit der SPD, Stimmen zu maximieren und Koalitionen einzugehen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Volkspartei, SPD, Bundestagswahl 2017, Soziale Heterogenität, Stimmenmaximierung, Koalitionsfähigkeit, Catch-All-Party, lose verkoppelte Anarchie, Empirische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare