Masterarbeit, 2021
266 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht das Verständnis, die Rolle und die Bedeutung von Weiterbildung bei ehemaligen Leistungssportlern. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Verhältnisses zwischen Leistungssport und Weiterbildung zu zeichnen und die Perspektiven ehemaliger Athleten zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Leistungssportlern und Weiterbildung in den Mittelpunkt. Sie hebt die Notwendigkeit von Weiterbildung für Leistungssportler aufgrund der oft begrenzten finanziellen Möglichkeiten während und nach der aktiven Karriere hervor und formuliert die Forschungsfrage, welche Aspekte der Weiterbildung für Leistungssportler relevant sind, über die finanzielle Komponente hinaus. Die Studie wird als Untersuchung des Verhältnisses zwischen Leistungssportlern und Weiterbildung vorgestellt und die Methodik wird kurz angerissen.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert Weiterbildung und differenziert zwischen formalen, non-formalen und informellen Lernformen. Es beleuchtet den Kontext von Weiterbildung im Leistungssport, präsentiert Forschungsergebnisse zu diesem Thema und diskutiert die Humankapitaltheorie als theoretischen Rahmen für die Untersuchung der Motivation und des Nutzens von Weiterbildung. Die Kapitel fassen bekannte Ansätze zusammen und bilden die Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erklärt die Wahl des leitfadenorientierten Experteninterviews als Erhebungsmethode und erläutert den Aufbau des Fragebogens. Der Zugang zu den Teilnehmern und die Durchführung der Interviews werden detailliert dargestellt. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Auswertungsverfahren vorgestellt und das dazugehörige Kategoriensystem erläutert.
4. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es beschreibt das Verständnis der Befragten von Weiterbildung, ihre Einschätzung der finanziellen und nicht-finanziellen Bedeutung, sowie die Rolle verschiedener Lernformen. Des Weiteren werden die Zufriedenheit und Unzufriedenheit mit Weiterbildung sowie Wünsche und Ratschläge der Befragten dargestellt. Das Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die gesammelten Daten.
Weiterbildung, Leistungssport, ehemalige Leistungssportler, Humankapitaltheorie, formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, Berufliche Zukunftsplanung, Persönlichkeitsentwicklung.
Die Masterarbeit untersucht das Verständnis, die Rolle und die Bedeutung von Weiterbildung bei ehemaligen Leistungssportlern. Sie beleuchtet das Verhältnis zwischen Leistungssport und Weiterbildung aus der Perspektive ehemaliger Athleten und geht über die rein finanzielle Komponente hinaus.
Die Arbeit untersucht zentrale Fragen wie: Wie verstehen ehemalige Leistungssportler Weiterbildung? Welche Bedeutung (finanziell und nicht-finanziell) messen sie ihr bei? Welche Rolle spielen dabei formale, non-formale und informelle Lernformen? Wie bewerten sie ihre Weiterbildungserfahrungen? Welche Ressourcen und Herausforderungen sehen sie im Kontext der Weiterbildung?
Die Studie verwendet leitfadenorientierte Experteninterviews als Erhebungsmethode. Ein detaillierter Fragebogen wurde entwickelt, um die Perspektiven der ehemaligen Leistungssportler zu erfassen. Die Auswertung der Interviews erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring, wobei sowohl deduktive als auch induktive Kategorienbildung angewendet wurden.
Die Arbeit stützt sich auf die Humankapitaltheorie nach Becker und Schultz, um die Motivation und den Nutzen von Weiterbildung zu analysieren. Weiterhin werden verschiedene Definitionen von Weiterbildung und die Unterscheidung zwischen formalem, non-formalem und informellem Lernen erläutert und im Kontext des Leistungssports diskutiert.
Die Ergebnisse umfassen die Definition von Weiterbildung aus Sicht der Befragten, die Einschätzung der finanziellen und nicht-finanziellen Bedeutung, die Rolle verschiedener Lernformen (formal, non-formal, informell), die Zufriedenheit und Unzufriedenheit mit Weiterbildung, sowie Wünsche und Ratschläge der Befragten. Die Analyse beleuchtet Ressourcen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Weiterbildung für ehemalige Leistungssportler.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (mit Definitionen, Forschungsstand und Humankapitaltheorie), Methodisches Vorgehen (Beschreibung der Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse), Darstellung der Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung, Fazit und Ausblick.
Schlüsselbegriffe sind: Weiterbildung, Leistungssport, ehemalige Leistungssportler, Humankapitaltheorie, formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, berufliche Zukunftsplanung, Persönlichkeitsentwicklung.
Die Arbeit nennt Limitationen der Untersuchung, die im Kapitel "Diskussion und Schlussfolgerung" erörtert werden. Diese Limitationen bieten Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten.
Die Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Weiterbildung, Leistungssport und der Karriereplanung von Sportlern beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Perspektiven ehemaliger Leistungssportler und kann für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten im Sportbereich genutzt werden.
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese Zusammenfassung dient lediglich als Überblick über den Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare