Bachelorarbeit, 2021
98 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit konzipiert einen Blended-Learning-Kurs zur Sachkundeprüfung nach § 34a GewO. Ziel ist die Entwicklung eines effektiven und praxisorientierten Lernprogramms, welches die Kompetenzentwicklung der Teilnehmer optimal unterstützt. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, um dieses Ziel zu erreichen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Herleitung des Themas und der Forschungsfrage. Es wird die Methodik vorgestellt, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wird. Die Einleitung schafft den Rahmen für die gesamte Arbeit und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
2. Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Kompetenzbegriff und dessen Normierung in der beruflichen Bildung. Es präsentiert ein Modell zur Kompetenzentwicklung und analysiert verschiedene Möglichkeiten, diese im Kontext der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO zu fördern. Die Analyse der Zielgruppe, der Vorgaben zur Prüfung, des Prüfungsablaufs und der Lehrinhalte bildet den Kern dieses Kapitels. Der Bezug zu den Konzepten "Homo Ludens" und "Homo Faber" wird hergestellt, um die Lernmotivation zu beleuchten. Abschließend werden Methoden zur Kompetenzfeststellung und Anreizsysteme diskutiert.
3. Blended Learning: In diesem Kapitel wird das Blended-Learning-Konzept detailliert beschrieben und dessen Einsatzmöglichkeiten zur Kompetenzentwicklung im Kontext der Sachkundeprüfung untersucht. Es werden verschiedene Aspekte des Blended Learning beleuchtet und deren Anwendbarkeit auf die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe analysiert. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Lernprozesses durch den gezielten Einsatz verschiedener Lernmethoden und -medien.
4. Untersuchungsgegenstand “§ 34a GewO Lern-App”: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die angewendeten Erhebungsverfahren und die Auswahl der Stichprobe. Die Datenaufbereitung und -auswertung werden detailliert dargestellt, ebenso wie die angewandten Gütekriterien und die Wahrung ethischer Standards. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und diskutiert. Dieser Abschnitt bildet den empirischen Kern der Arbeit.
Blended Learning, Kompetenzentwicklung, Sachkundeprüfung § 34a GewO, § 34a GewO Lern-App, Kompetenzbegriff, berufliche Bildung, Lernmethodik, Forschungsdesign, Empirie.
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines Blended-Learning-Kurses zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO. Ziel ist die Entwicklung eines effektiven und praxisorientierten Lernprogramms zur optimalen Unterstützung der Kompetenzentwicklung der Teilnehmer.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Kompetenzentwicklung im Kontext der Sachkundeprüfung § 34a GewO, die Entwicklung eines geeigneten Blended-Learning-Konzepts, die Analyse der Zielgruppe und deren Lernbedürfnisse, Methoden der Kompetenzfeststellung und -förderung sowie die Anwendung und Evaluation des entwickelten Kurskonzepts. Es werden der Kompetenzbegriff, seine Normierung in der beruflichen Bildung und verschiedene Modelle zur Kompetenzentwicklung untersucht. Der Einsatz von Blended Learning und die Analyse von "Homo Ludens" und "Homo Faber" im Kontext der Lernmotivation spielen ebenfalls eine Rolle.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Herleitung des Themas und der Forschungsfrage sowie Methodik), Kompetenzen (Kompetenzbegriff, Normierung, Modelle zur Kompetenzentwicklung), Blended Learning (Konzept und Einsatz), Untersuchungsgegenstand „§ 34a GewO Lern-App“ (Forschungsdesign, Erhebungsverfahren, Ergebnisse, Diskussion) und Fazit (Zusammenfassung, Reflexion der Methodik, Ausblick).
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Kapitel 4 beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Erhebungsverfahren, die Stichprobenauswahl, die Datenaufbereitung und -auswertung, die Gütekriterien und die Wahrung ethischer Standards. Die genaue Methodik wird in der Einleitung und im Fazit reflektiert.
Die konkreten Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 ("Untersuchungsgegenstand “§ 34a GewO Lern-App”) präsentiert und diskutiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich im Fazit.
Schlüsselwörter sind: Blended Learning, Kompetenzentwicklung, Sachkundeprüfung § 34a GewO, § 34a GewO Lern-App, Kompetenzbegriff, berufliche Bildung, Lernmethodik, Forschungsdesign, Empirie.
Die Zielgruppe der entwickelten Lern-App und der Arbeit selbst sind Teilnehmer der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO.
Das Fazit (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse zusammen, evaluiert sie, reflektiert die angewandte Methodik und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare