Diplomarbeit, 2002
74 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Simulationsmodells für das elektrische Verhalten einer Windkraftanlage unter Verwendung des Programms ATP-EMTP. Die Arbeit soll die prinzipielle Funktion einer Windkraftanlage mit doppeltgespeistem Asynchronmotor erläutern und die Nachbildung einzelner Komponenten im Simulationsprogramm demonstrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Simulationsergebnisse mit realen Messdaten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Simulationstechnik im Kontext der regenerativen Energieerzeugung ein und beschreibt die Vorteile von Simulationen gegenüber aufwendigen Messungen. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, die sich auf die Simulation einer Windkraftanlage mit doppeltgespeistem Asynchronmotor konzentriert und einen Vergleich mit realen Messdaten vorsieht.
1. Energie aus dem Wind: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Energiewandlersysteme in Windkraftanlagen, wobei der Fokus auf Asynchron- und Synchronmaschinen liegt. Es werden die Unterschiede im Betriebsverhalten beider Maschinentypen, insbesondere hinsichtlich der Reaktion auf kurzzeitige Leistungsänderungen, detailliert erläutert und verschiedene Konzepte zur mechanisch-elektrischen Energiewandlung verglichen.
2. Das Simulationsprogramm: Kapitel 2 beschreibt das Simulationsprogramm ATP-EMTP, seine Funktionen und Einsatzmöglichkeiten bei der Simulation elektromagnetischer und mechanischer Vorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen. Es werden die zusätzlichen Programme ATPDraw, ATP Control Center, PFE Editor und Plot XY vorgestellt und ihre Rolle im Workflow erläutert.
3. Nachbildung von Asynchronmaschinen: Dieses Kapitel beschreibt die Nachbildung von Asynchronmaschinen im ATP-EMTP Programm, speziell das Universal Maschinen-Modell (UM-Modell). Es werden die verschiedenen Maschinentypen, die mit dem UM-Modell simuliert werden können, aufgelistet und die Eingabeparameter sowie die Ausgabemöglichkeiten des Modells detailliert erklärt. Die Parksche Transformation und die Modellierung des mechanischen Systems werden ebenfalls behandelt.
4. Parksche Transformation: Kapitel 4 erläutert die Parksche Transformation, eine wichtige Methode zur Vereinfachung der Maschinengleichungen im UM-Modell. Es wird die prinzipielle Vorgehensweise und deren Anwendung in ATP beschrieben, wobei der Übergang von einem dreiphasigen zu einem zweiphasigen System detailliert dargestellt wird.
5. Realisierung eines U- Umrichters in ATP Draw: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung eines Umrichters mit Spannungszwischenkreis in ATP Draw. Es werden die einzelnen Kommutierungsgruppen (netzseitig und generatorseitig) detailliert erläutert, die Erzeugung der Zündimpulse mithilfe von TACS-Elementen beschrieben und der Aufbau des vollständigen Umrichtermodells erklärt.
6. Das Modell eines 1,5-MW-Windgenerators: Kapitel 6 beschreibt die Modellierung eines 1,5-MW-Windgenerators in ATP Draw. Es werden Simulationen mit offenen und kurzgeschlossenen Läuferklemmen durchgeführt und die Ergebnisse hinsichtlich Rotorspannung und mechanischem Drehmoment analysiert.
7. Das Modell der doppeltgespeisten ASM: In diesem Kapitel wird das Modell der doppeltgespeisten Asynchronmaschine im Detail behandelt. Die Ermittlung der Rotorspannung und der Vergleich der Simulationsergebnisse mit Messdaten für Ständerströme, Rotorströme, Rotorspannungen und Leistungen werden ausführlich dargestellt.
8. Ausblicke: Der Ausblick beschreibt mögliche Erweiterungen des Simulationsmodells, wie z.B. die Entwicklung eines detaillierteren Stromrichtermodells, die Integration eines Transformators und die Berücksichtigung der Netzanbindung für weiterführende Simulationsstudien.
Windenergieanlage, EMTP-ATP, Asynchronmaschine, doppeltgespeiste Asynchronmaschine, Simulation, transientes Verhalten, Netzbetrieb, Stromrichter, Pulsweitenmodulation, Maschinenmodell, Messdaten, Vergleich, Leistungsanalyse.
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines Simulationsmodells für das elektrische Verhalten einer Windkraftanlage mit doppeltgespeistem Asynchronmotor (ASM) unter Verwendung des Programms ATP-EMTP. Es beinhaltet eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Komponenten, die Modellierung im Simulationsprogramm, und einen Vergleich der Simulationsergebnisse mit realen Messdaten. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter.
Das Hauptprogramm ist ATP-EMTP (Alternative Transients Program / Analyse de Transitoires de Puissance), ein Programm zur Simulation elektromagnetischer und mechanischer Vorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen. Zusätzlich werden ATPDraw (grafischer Preprozessor), ATP Control Center (Navigationszentrale), PFE Editor und Plot XY verwendet.
Die Simulation konzentriert sich auf eine Windkraftanlage mit doppeltgespeistem Asynchronmotor. Das Modell umfasst die Asynchronmaschine selbst (inklusive des UM-Modells und der Parkschen Transformation), den Umrichter mit Spannungszwischenkreis, und die Schnittstelle zwischen Maschine und Netzwerk. Es werden Simulationen mit offenen und kurzgeschlossenen Läuferklemmen durchgeführt.
Die Asynchronmaschine wird mit dem Universal Maschinen-Modell (UM-Modell) in ATP-EMTP nachgebildet. Das Kapitel beschreibt detailliert das UM-Modell, inklusive seiner Einschränkungen und Rahmenbedingungen, das d-q-0 System, die Modellierung des mechanischen Systems, die Schnittstelle zum Netzwerk, und die Eingabe- und Ausgabegrößen. Die Parksche Transformation wird zur Vereinfachung der Maschinengleichungen verwendet.
Der Umrichter mit Spannungszwischenkreis wird in ATP Draw realisiert. Die Modellierung umfasst die einzelnen Kommutierungsgruppen (netzseitig und generatorseitig) und den Aufbau des vollständigen Umrichtermodells. Die Erzeugung der Zündimpulse mithilfe von TACS-Elementen wird beschrieben.
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist der Vergleich der Simulationsergebnisse mit realen Messdaten. Der Vergleich umfasst Ständerströme, Rotorströme, Rotorspannungen und Leistungsbetrachtungen, um die Genauigkeit des Simulationsmodells zu überprüfen.
Die Zielsetzung ist die Erstellung eines funktionsfähigen und validierten Simulationsmodells für eine Windkraftanlage mit doppeltgespeistem Asynchronmotor in ATP-EMTP. Die Arbeit soll das Verständnis der Funktionsweise der Anlage verbessern und die Möglichkeiten der Simulation im Kontext der regenerativen Energieerzeugung demonstrieren.
Als Ausblick werden mögliche Erweiterungen des Modells genannt, wie die Entwicklung eines detaillierteren Stromrichtermodells, die Integration eines Transformators und die Berücksichtigung der Netzanbindung für umfassendere Simulationsstudien.
Windenergieanlage, EMTP-ATP, Asynchronmaschine, doppeltgespeiste Asynchronmaschine, Simulation, transientes Verhalten, Netzbetrieb, Stromrichter, Pulsweitenmodulation, Maschinenmodell, Messdaten, Vergleich, Leistungsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare