Diplomarbeit, 2007
55 Seiten, Note: ausgezeichnet
Deutsche Gegenwartsliteratur, Jahrtausendwende, Literaturkrise, Generationswechsel, Nachkriegsliteratur, DDR-Literatur, Wenderoman, Kanonbildung, Medien, Pop-Literatur, Migrantenliteratur, Berlin-Roman, Zweiter Weltkrieg, Geschichtsaufarbeitung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten literarischen Strömungen der deutschen Gegenwartsprosa um die Jahrtausendwende. Sie untersucht die Entwicklung nach dem Ende der DDR und dem damit verbundenen Generationswechsel, den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Veränderungen, die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte (insbesondere dem Zweiten Weltkrieg und der DDR-Vergangenheit), die Rolle der Medien und den Wandel der literarischen Kanons.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Literaturstreite der 90er Jahre (z.B. um Christa Wolf und Günter Grass), den Aufstieg neuer Autoren nach 1995, den Einfluss der Medien auf die Popularität von Büchern, den „Wenderoman“, die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg, Pop-Literatur, Migrantenliteratur, den Berlin-Roman und die globale Perspektive deutscher Autoren.
Die Arbeit erwähnt zahlreiche wichtige Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur, darunter Uwe Timm, Hans-Ulrich Treichel, Bernhard Schlink, W.G. Sebald, Marcel Beyer, Inka Parei, Thomas Lehr, Christa Wolf, Günter Grass, Sven Regener, Thomas Hettche, und Autoren des „Wenderomans“ wie Brussig und Schulze.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur literarischen Situation der 90er Jahre, ein Kapitel zum Nachklang des Zweiten Weltkriegs in der Gegenwartsliteratur, ein Kapitel zur DDR-Literatur nach der Wende, ein Kapitel zu weiteren Strömungen und Themenbereichen (Pop-Literatur, Migrantenliteratur etc.) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen und Autoren.
Das Hauptziel besteht darin, einen Überblick über die vielschichtige und dynamische Literaturszene um die Jahrtausendwende zu geben und wichtige Autoren und Themen herauszustellen. Die Arbeit versucht, einen Weg durch das „literarische Dickicht“ zu weisen und die Herausforderungen der Kanonbildung in der Gegenwartsliteratur zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Gegenwartsliteratur, Jahrtausendwende, Literaturkrise, Generationswechsel, Nachkriegsliteratur, DDR-Literatur, Wenderoman, Kanonbildung, Medien, Pop-Literatur, Migrantenliteratur, Berlin-Roman, Zweiter Weltkrieg, Geschichtsaufarbeitung.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und analysierten Aspekte jedes Abschnitts hervorhebt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare