Diplomarbeit, 2004
80 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit „Plädoyer für die Jugend - Partizipation als Herausforderung“ setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Partizipation für Kinder und Jugendliche in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu beleuchten. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und Handlungsbereiche der Partizipation und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der zunehmenden Distanz zwischen den Generationen ergeben. Die Arbeit plädiert für eine stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse, um ihre Bedürfnisse und Perspektiven in der Gestaltung der Gesellschaft zu berücksichtigen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Partizipation von Kindern und Jugendlichen“ dar und erläutert die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Partizipation für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Notwendigkeit, ihre Perspektiven in der Gestaltung der Gesellschaft zu berücksichtigen.
Das erste Kapitel definiert die Begriffe „Partizipation“, „Kinder“ und „Jugendliche“ und beleuchtet die gesellschaftliche Stellung von Kindern und Jugendlichen im historischen Kontext. Es zeigt auf, wie sich die Rolle von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Situation von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die UN-Kinderrechtskonvention, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, das Bürgerliche Gesetzbuch, das Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (KJHG) und die Niedersächsische Gemeindeordnung. Es zeigt auf, welche Rechte und Pflichten Kinder und Jugendliche in Deutschland haben und welche rechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Partizipation geschaffen werden.
Das dritte Kapitel untersucht die Handlungsbereiche der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es betrachtet die politische, kulturelle und gesellschaftliche Partizipation und beleuchtet die verschiedenen Formen der Beteiligung, die in diesen Bereichen möglich sind. Es zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich für Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Handlungsbereichen ergeben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Sozialen Arbeit. Es analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in der Förderung von Partizipation und beleuchtet die verschiedenen Handlungsfelder, in denen die Soziale Arbeit aktiv zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen beitragen kann.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Thema „Jugend und Politik“. Es untersucht die Ursachen für die Politikverdrossenheit bei Jugendlichen und beleuchtet die Bedeutung von Demokratie für die junge Generation. Es zeigt auf, wie sich Jugendliche politisch positionieren können und welche Herausforderungen sich aus der Globalisierung für die politische Partizipation von Jugendlichen ergeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Partizipation, Kinder, Jugendliche, Gesellschaft, Recht, Politik, Kultur, Soziale Arbeit, Generationenbeziehungen, Demokratie, Globalisierung, Jugendpolitik, Kinderkulturarbeit, Gemeinwesenarbeit, offene Jugendarbeit, Jugendhilfeplanung, Rechtsextremismus, Wahlbeteiligung, Umweltverschmutzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare