Magisterarbeit, 2007
150 Seiten, Note: gut
Diese Diplomarbeit untersucht den potenziellen Einfluss einer 3D-Ganganalyse auf die Operationsplanung bei Rotationsfehlstellungen der unteren Extremität. Das Hauptziel ist die Evaluierung, ob die Einbeziehung funktionell-dynamischer Daten aus der Ganganalyse, im Gegensatz zu den rein anatomisch-statischen Daten aus Computertomographien (CT), zu einer verbesserten oder veränderten Operationsplanung führen kann.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik der Rotationsfehlstellungen der unteren Extremität ein. Sie begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung sowohl der anatomischen als auch der funktionellen Aspekte bei der Operationsplanung. Die Arbeit erläutert den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung, welche die Kombination aus medizinischer Orthopädie und biomechanischer Ganganalyse untersucht. Sie skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit.
2 Rotations- und Torsionsfehlstellungen: Dieses Kapitel liefert detaillierte Definitionen und Beschreibungen verschiedener Rotations- und Torsionsfehlstellungen (Rotation, Torsion, Anteversion, Retroversion, Antetorsion, Retrotorsion) des Femurs und der Tibia. Es beleuchtet die Entwicklung dieser Fehlstellungen und erläutert verschiedene Methoden zu deren Ermittlung, insbesondere die CT-basierte Winkelmessung. Die Kapitelteil beschreibt die Genauigkeit und Reliabilität dieser Messmethoden und diskutiert die klinische Untersuchung der Ante- und Retrotorsion. Die Zusammenführung der verschiedenen Aspekte der Fehlstellung bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
3D-Ganganalyse, Rotationsfehlstellungen, Torsionsfehlstellungen, untere Extremität, Operationsplanung, Computertomographie (CT), Femurtorsion, Tibiatorsion, Antetorsion, Retrotorsion, biomechanische Analyse, muskuläre Dynamik, anatomische Struktur, klinische Untersuchung, Osteotomie.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss einer 3D-Ganganalyse auf die Operationsplanung bei Rotationsfehlstellungen der unteren Extremität. Das Hauptziel ist der Vergleich der Operationsplanung basierend auf anatomisch-statischen Daten (Computertomographie, CT) mit der Einbeziehung von funktionell-dynamischen Daten aus der Ganganalyse.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Rotations- und Torsionsfehlstellungen, darunter Rotation, Torsion, Anteversion, Retroversion, Antetorsion und Retrotorsion des Femurs und der Tibia. Die Entwicklung dieser Fehlstellungen und deren Ermittlung mittels verschiedener Methoden, insbesondere der CT-basierten Winkelmessung, werden erläutert.
Die Arbeit beschreibt die CT-basierte Winkelmessung zur Ermittlung des Ausmaßes der Femur- und Tibiatorsion. Es wird die Genauigkeit und Reliabilität dieser Methode detailliert diskutiert, inklusive einer Betrachtung der klinischen Untersuchung zur Erfassung von Ante- und Retrotorsion.
Die 3D-Ganganalyse liefert funktionell-dynamische Daten, die im Gegensatz zu den rein anatomischen Daten aus der CT in die Operationsplanung integriert werden. Die Arbeit bewertet den Einfluss der muskulären Dynamik (erfasst durch die Ganganalyse) auf die chirurgische Planung und die Optimierung der Operationsplanung durch die Zusammenführung anatomischer und funktioneller Daten.
Die Arbeit analysiert die Genauigkeit und Reliabilität sowohl der CT-basierten Messungen der Femur- und Tibiatorsion als auch der klinischen Untersuchung zur Erfassung der Fehlstellungen. Die Reliabilität der jeweiligen Methoden wird separat diskutiert.
Schlüsselwörter sind: 3D-Ganganalyse, Rotationsfehlstellungen, Torsionsfehlstellungen, untere Extremität, Operationsplanung, Computertomographie (CT), Femurtorsion, Tibiatorsion, Antetorsion, Retrotorsion, biomechanische Analyse, muskuläre Dynamik, anatomische Struktur, klinische Untersuchung, Osteotomie.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Rotations- und Torsionsfehlstellungen (inkl. Definitionen, Messmethoden und klinischer Untersuchung), und eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Die Einleitung begründet die Fragestellung und den methodischen Aufbau. Das Kapitel zu den Fehlstellungen liefert detaillierte Beschreibungen und analysiert die Messmethoden.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu evaluieren, ob die Einbeziehung funktionell-dynamischer Daten aus der Ganganalyse zu einer verbesserten oder veränderten Operationsplanung im Vergleich zu rein anatomisch-statischen Daten aus Computertomographien führt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare