Bachelorarbeit, 2017
64 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und Realisierbarkeit einer Postwachstumsökonomie. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze einer solchen Ökonomie zu beleuchten, ihre Kritikpunkte zu analysieren und praktische Lösungsansätze für eine ökologische Wende aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Postwachstumsökonomie ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer Abkehr vom traditionellen Wirtschaftswachstumsmodell im Kontext von Nachhaltigkeit und Umweltproblemen herausgestellt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und gliedert den weiteren Aufbau.
2 Ansätze und Kritik von Ökonomien ohne Wirtschaftswachstum: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze einer Postwachstumsökonomie und beleuchtet kritische Punkte. Es wird der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit untersucht, die Konzepte der Postwachstumsökonomie nach Niko Paech vorgestellt und die Schwierigkeiten der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung erörtert. Die Kapitelteil 2.4 bietet eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Modellen und Konzepten.
3 Untersuchung ökologisch-ökonomischer Entwicklungen: Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Analyse ökologisch-ökonomischer Entwicklungen. Der Fokus liegt hier auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe und deren Auswirkungen auf das Klima. Durch die Auswertung relevanter Daten werden Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch, Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung aufgezeigt.
4 Klimawandel: Dieses Kapitel widmet sich der Thematik des Klimawandels und dessen Auswirkungen. Es werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel dargestellt und deren Bedeutung für die Notwendigkeit einer Postwachstumsökonomie hervorgehoben. Die Zusammenhänge zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und dem Klimawandel werden detailliert beschrieben.
5 Instrumente und Beispiele zur Realisierung der ökologischen Wende: Das Kapitel beschreibt konkrete Instrumente und Beispiele, um eine ökologische Wende zu erreichen. Es werden Möglichkeiten der effektiven Klimaschutzpolitik, der ökologisch sinnvollen Energieversorgung durch Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Technologien wie Kernfusionsenergie und Carbon Capture and Storage diskutiert. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieser Ansätze analysiert.
Postwachstumsökonomie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Klimawandel, Ökologische Wende, Erneuerbare Energien, Ressourcenverbrauch, Entkopplung, Niko Paech, CO2-Emissionen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und Realisierbarkeit einer Postwachstumsökonomie. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze, analysiert Kritikpunkte und zeigt praktische Lösungsansätze für eine ökologische Wende auf.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit, die Postwachstumsökonomie nach Niko Paech, ökologisch-ökonomische Entwicklungen (insbesondere den Verbrauch fossiler Brennstoffe und den Klimawandel), sowie Instrumente zur Realisierung der ökologischen Wende (Erneuerbare Energien und innovative Technologien). Ein kritischer Blick auf die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung wird ebenfalls geworfen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Ansätzen und Kritik der Postwachstumsökonomie, ein Kapitel zur Untersuchung ökologisch-ökonomischer Entwicklungen, ein Kapitel zum Klimawandel, ein Kapitel zu Instrumenten und Beispielen für die ökologische Wende und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze einer Postwachstumsökonomie, untersucht den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit, stellt die Konzepte der Postwachstumsökonomie nach Niko Paech vor und erörtert die Schwierigkeiten der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung. Es beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Modellen und Konzepten.
Das Kapitel zum Klimawandel stellt die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel dar und hebt deren Bedeutung für die Notwendigkeit einer Postwachstumsökonomie hervor. Die Zusammenhänge zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und dem Klimawandel werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel zu Instrumenten und Beispielen diskutiert Möglichkeiten der effektiven Klimaschutzpolitik, den Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Technologien wie Kernfusionsenergie und Carbon Capture and Storage. Die Chancen und Herausforderungen dieser Ansätze werden analysiert. Ein Beispiel ist die Diskussion eines Pro-Kopf-CO2-Budgets als Instrument der effektiven Klimaschutzpolitik.
Schlüsselwörter sind: Postwachstumsökonomie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Klimawandel, Ökologische Wende, Erneuerbare Energien, Ressourcenverbrauch, Entkopplung, Niko Paech, CO2-Emissionen.
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze einer Postwachstumsökonomie zu beleuchten, ihre Kritikpunkte zu analysieren und praktische Lösungsansätze für eine ökologische Wende aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare