Diplomarbeit, 2012
70 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Jenseitsdarstellungen in der Kunst des 21. Jahrhunderts. Sie untersucht die Entwicklung des Themas Jenseits in der Kunstgeschichte und analysiert die verschiedenen Formen, in denen es in der zeitgenössischen Kunst thematisiert wird. Die Arbeit strebt danach, einen Überblick über aktuelle Jenseitsvorstellungen in der Kunst zu geben und zu zeigen, dass das Thema Jenseits auch im 21. Jahrhundert, trotz des weit verbreiteten Abfalls vom Glauben an ein Leben nach dem Tod, eine wichtige Rolle spielt.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Thema "Jenseits in der Kunst" vor und beleuchtet die Schwierigkeit, dieses abstrakte Konzept darzustellen. Anhand von Beispielen aus der Literatur- und Kunstgeschichte, wie der Göttlichen Komödie von Dante und der Oper "L'Orfeo" von Claudio Monteverdi, wird die Anmaßung des Themas Jenseits in der Kunst deutlich gemacht. Das Kapitel beleuchtet auch den Paradigmenwechsel durch Friedrich Nietzsche, der den Glauben an ein Leben nach dem Tod in Frage stellte. Kapitel zwei beleuchtet Jenseitsdarstellungen in der Literatur- und Kunstgeschichte. Es beleuchtet die verschiedenen Vorstellungen von Totenreichen in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen, beginnend mit vorchristlichen Jenseitsvorstellungen bis hin zu Jenseitsdarstellungen im Christentum. Kapitel drei befasst sich mit Jenseitsdarstellungen im 21. Jahrhundert. Es untersucht anhand von ausgewählten zeitgenössischen Kunstwerken, wie das Thema Jenseits in der heutigen Kunst aufgegriffen wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Interpretationen von Jenseitsdarstellungen im Kontext der heutigen Gesellschaft und erforscht die unterschiedlichen Formen der Darstellung und die Bedeutung von Religion und Glaube in der Jenseitsdarstellung.
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Jenseits, Kunst, Darstellung, Kulturgeschichte, Religion, Glaube, Zeitgenössische Kunst, Interpretation. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen der Jenseitsdarstellung in der Kunst des 21. Jahrhunderts und erforscht die Relevanz dieses Themas in der heutigen Gesellschaft. Weitere Schlüsselbegriffe sind Tod, Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Purgatorium, Unterwelt, Metaphysik, Transzendenz, Glaubenssätze, Sinnstiftung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare