Masterarbeit, 2021
68 Seiten, Note: 2,8
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss antiker römischer Architektur auf die geplante „Welthauptstadt Germania“ der Nationalsozialisten. Sie beleuchtet die ideologische Bedeutung der römischen Antike für das NS-Regime und analysiert, wie diese in den Architekturplänen zum Ausdruck kommt. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Kontexten, den beteiligten Akteuren und dem Zusammenhang zwischen Architektur und politischer Ideologie.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Hitlers Interesse an Architektur und Stadtplanung. Sie beleuchtet die historischen Umstände nach dem Ersten Weltkrieg und die Bedeutung Berlins als geplante „Welthauptstadt Germania“. Die Debatte um die korrekte Bezeichnung – „Welthauptstadt“ oder „Germania“ – wird kurz angerissen, wobei die unterschiedlichen historischen Verwendungen der Begriffe hervorgehoben werden. Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Städtebau im faschistischen Italien und Hitlers Mein Kampf: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des faschistischen Städtebaus in Italien unter Mussolini und die Parallelen zu Hitlers Vision einer „Welthauptstadt Germania“. Es analysiert Mussolinis Ideologie der „Wiedergeburt“ des römischen Imperiums und deren architektonische Umsetzung. Weiterhin wird untersucht, wie Hitlers eigene Ideologie in „Mein Kampf“ bereits eine Vorstellung von nationaler Erneuerung und grootskaliger Architektur beinhaltet, die als Vorläufer der Germania-Pläne gesehen werden können. Der Fokus liegt auf der ideologiegetriebenen Gestaltung und der Suche nach historischen Vorbildern.
3. Ein zweites Rom? Antik-römische Einflüsse auf die Berliner Neugestaltungspläne: Dieses Kapitel analysiert detailliert den antik-römischen Einfluss auf die Berliner Neugestaltungspläne. Es verfolgt den Aufstieg Albert Speers und untersucht die Rolle von Hitlers Italienreisen in der Entwicklung der architektonischen Konzepte. Die Gründung der Generalbauinspektion und die konkreten Planungen eines „römischen Berlins“ werden eingehend beleuchtet, einschließlich der Identifizierung spezifischer antiker Vorbilder für die geplanten Gebäude. Die Kapitel unterstreichen die gezielte Verwendung antiker Elemente zur Inszenierung nationalsozialistischer Machtansprüche.
4. Bis zum „totalen Ende“: Bauplanung und -tätigkeit in Berlin in der Kriegszeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Bauplanung und -tätigkeit in Berlin. Es analysiert, wie die Neugestaltungspläne unter dem Einfluss des Krieges verändert und letztendlich eingestellt wurden. Speers Ernennung zum Rüstungsminister und die damit verbundene Verlagerung seiner Prioritäten werden im Kontext der Gesamtplanung untersucht. Der Fokus liegt auf den kriegsbedingten Unterbrechungen und dem allmählichen Ende der Germania-Vision.
Welthauptstadt Germania, Albert Speer, NS-Architektur, antike römische Architektur, Faschismus, Mussolini, Hitler, Stadtplanung, Ideologie, Nationalsozialismus, Propaganda, Zweiter Weltkrieg.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss antiker römischer Architektur auf die geplante „Welthauptstadt Germania“ der Nationalsozialisten. Sie beleuchtet die ideologische Bedeutung der römischen Antike für das NS-Regime und analysiert, wie diese in den Architekturplänen zum Ausdruck kommt. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Kontexten, den beteiligten Akteuren und dem Zusammenhang zwischen Architektur und politischer Ideologie.
Die Arbeit behandelt unter anderem den Einfluss des faschistischen Städtebaus Italiens auf Hitlers Vision, die Rolle antiker römischer Architektur als Vorbild für die Germania-Pläne, den ideologischen Gehalt der Architektur im Nationalsozialismus, die Entwicklung der Planung der „Welthauptstadt Germania“ über die Zeit und das Erbe der Germania-Pläne im heutigen Berlin.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in die Thematik, Forschungsfragen und methodischer Ansatz); 2. Städtebau im faschistischen Italien und Hitlers Mein Kampf (Einfluss Mussolinis und Parallelen zu Hitlers Vision); 3. Ein zweites Rom? Antik-römische Einflüsse auf die Berliner Neugestaltungspläne (detaillierte Analyse des antik-römischen Einflusses, Speers Aufstieg und konkrete Planungen); 4. Bis zum „totalen Ende“: Bauplanung und -tätigkeit in Berlin in der Kriegszeit (Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Bauplanung); 5. Das Erbe von Germania im stadtgeschichtlichen Berlin; 6. Schlussbetrachtung.
Die Arbeit untersucht den Aufstieg Albert Speers und seine zentrale Rolle in der Entwicklung der architektonischen Konzepte für die „Welthauptstadt Germania“. Seine Beziehung zu Hitler und die konkreten Planungen unter seiner Leitung werden detailliert beleuchtet.
Die Arbeit analysiert den Einfluss des faschistischen Städtebaus in Italien unter Mussolini und die Parallelen zu Hitlers Vision. Mussolinis Ideologie der „Wiedergeburt“ des römischen Imperiums und deren architektonische Umsetzung werden untersucht, um die Inspiration für die Germania-Pläne aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert die gezielte Verwendung antiker Elemente in der Architektur der Germania-Pläne als Instrument nationalsozialistischer Propaganda und Machtdemonstration. Der ideologische Gehalt der Architektur wird im Kontext der NS-Ideologie untersucht.
Schlüsselwörter sind: Welthauptstadt Germania, Albert Speer, NS-Architektur, antike römische Architektur, Faschismus, Mussolini, Hitler, Stadtplanung, Ideologie, Nationalsozialismus, Propaganda, Zweiter Weltkrieg.
Die Einleitung thematisiert kurz die unterschiedlichen historischen Verwendungen der Begriffe „Welthauptstadt“ und „Germania“ und die damit verbundene Debatte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare