Bachelorarbeit, 2006
38 Seiten, Note: 1,6
Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Kokereiindustrie in Westdeutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Sie analysiert die technischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Entwicklung, wobei der Fokus auf den Steinkohlenrevieren Ruhrgebiet, Ibbenbüren, Aachen und Saargebiet liegt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Holz und Steinkohle als Rohstoffe für die Verkokung und untersucht die Evolution der Heizsysteme, die für diesen Prozess eingesetzt wurden. Darüber hinaus werden die Nebenprodukte der Kokereiproduktion, wie Gas, Teer, Ammoniak und Benzol, sowie die Mechanisierung der Kokereitechnik behandelt.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert den geografischen und zeitlichen Rahmen. Sie erläutert die Bedeutung des Ruhrgebiets für die Kokereiindustrie und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Grundlagen“ behandelt die beiden wichtigsten Rohstoffe für die Verkokung, Holz und Steinkohle. Es werden die chemischen Grundlagen der Steinkohle sowie ihre historische Entwicklung beleuchtet. Der Abschnitt „Verkokung“ erklärt den Prozess der Kohleverarbeitung zu Koks.
Das Kapitel „Kokereitechnik“ befasst sich mit der Entwicklung der Heizsysteme, die für die Verkokung eingesetzt wurden. Es werden verschiedene Öfen, wie Meiler, Schaumburger Öfen, Bienenkorböfen, Flammöfen, Regenerativ-Öfen und Verbundöfen, vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert.
Das Kapitel „Kokereinebenprodukte“ behandelt die Gewinnung und Bedeutung von Gas, Teer, Ammoniak und Benzol als Nebenprodukte der Kokereiproduktion.
Das Kapitel „Mechanisierung“ beleuchtet die Entwicklung von technischen Innovationen, die die Kokereiproduktion effizienter und wirtschaftlicher machten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung der Kokereiindustrie in Westdeutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, die Verkokung von Steinkohle, die Entwicklung der Kokereitechnik, die Nebenprodukte der Kokereiproduktion, die Mechanisierung der Kokereiindustrie und die Bedeutung des Ruhrgebiets für die Kokereiindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare