Magisterarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 2,15
Diese Magisterarbeit untersucht die Sprache der spanischen Presse. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten der spanischen Presse zu analysieren und ihre Entwicklung im Kontext der Medien- und Kommunikationsgeschichte zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl historische Aspekte als auch linguistische Merkmale.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachwissenschaftlichen Untersuchung von Massenmedien ein und begründet die Wahl der spanischen Presse als Untersuchungsgegenstand. Sie betont die Bedeutung der Presse als historisch wichtiges und leicht dokumentierbares Massenmedium und verweist auf die relativ geringe sprachwissenschaftliche Forschung in diesem Bereich, insbesondere hinsichtlich der spanischen Presse. Die Autorin hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Presse-Sprache hervor, die über reine Kritik hinausgeht und verschiedene linguistische Ebenen berücksichtigt.
2. Kommunikation in Medien und Presse: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es klärt den Begriff der Kommunikation, bespricht die Zeichentheorie und geht auf mediale Kommunikation, Publizistik/Medienwissenschaft und Medienkritik ein. Es wird der Begriff der Mediensprache analysiert, inklusive ihrer Funktionen und praktischer Anwendung in der linguistischen Medienforschung. Der Zusammenhang zwischen Mediengeschichte, Sprachwandel und der spezifischen Sprache der Presse wird erörtert. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse der spanischen Presse.
3. Die spanische Presse - Geschichte und Sprache: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der spanischen Presse sowie die sprachlichen Besonderheiten des „Lenguaje periodístico“. Es untersucht die Heterogenität des Codes und der Inhalte, die „Kontaminierung“ des journalistischen Spanisch und die Verwendung der spanischen Sprache auf verschiedenen linguistischen Ebenen (grafisch, phonisch, morphosyntaktisch, lexikalisch). Die Analyse berücksichtigt die syntaktischen Besonderheiten und bietet eine umfassende Betrachtung der sprachlichen Charakteristika der spanischen Presse.
Die Magisterarbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der spanischen Presse und deren Entwicklung im Kontext der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Sie untersucht sowohl historische Aspekte als auch linguistische Merkmale der spanischen Pressesprache.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Kommunikation in Medien und Presse, Die spanische Presse - Geschichte und Sprache, und Schluss. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen (Kommunikationstheorie, Zeichentheorie, Medienwissenschaft), Kapitel 3 analysiert die Geschichte und die sprachlichen Eigenheiten der spanischen Presse (auf verschiedenen linguistischen Ebenen).
Die Analyse der spanischen Presse umfasst die grafische, phonische, morphosyntaktische und lexikalische Ebene. Die syntaktischen Besonderheiten werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten der spanischen Presse, deren Entwicklung, den Einfluss von Medien und Kommunikation auf die Sprache, linguistische Methoden in der Medienforschung und den historischen Kontext der spanischen Presse.
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten der spanischen Presse zu analysieren und deren Entwicklung im Kontext der Medien- und Kommunikationsgeschichte zu beleuchten. Sie will die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Pressesprache, die über reine Kritik hinausgeht, hervorheben.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Kommunikation, Zeichentheorie, Medienwissenschaft und linguistische Ansätze der Medienforschung. Der Begriff der Mediensprache wird analysiert, inklusive ihrer Funktionen und ihrer praktischen Anwendung.
Die spanische Presse wurde als Untersuchungsgegenstand gewählt, da sie ein historisch wichtiges und gut dokumentiertes Massenmedium darstellt, für welches es vergleichsweise wenig sprachwissenschaftliche Forschung gibt.
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und heben die wichtigsten Punkte hervor: die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl des Untersuchungsgegenstandes, Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 analysiert die Geschichte und Sprache der spanischen Presse und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln, welches die Struktur und den Aufbau der Arbeit übersichtlich darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare