Bachelorarbeit, 2021
136 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Mobilisierungsmechanismen der Querdenken-Bewegung in Deutschland aus einer Framing-Perspektive. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Bewegung durch die Konstruktion und Verbreitung bestimmter Frames Teilnehmer gewinnen und ihre Protestbereitschaft aufrechterhalten konnte.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Querdenken-Bewegung und deren Bedeutung im Kontext der COVID-19-Pandemie ein. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit, die auf einer Frame-Analyse basieren. Die Einleitung skizziert den theoretischen Rahmen und die Bedeutung der Untersuchung von Framing-Prozessen für das Verständnis sozialer Bewegungen.
2. Querdenken-Bewegung - Entwicklung und Selbstverständnis: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Querdenken-Bewegung, ihre Selbstwahrnehmung und ihre zentralen Forderungen. Es analysiert die heterogene Zusammensetzung der Bewegung und die verschiedenen Strömungen innerhalb der Bewegung. Es beleuchtet das Selbstverständnis der Akteure und ihre Wahrnehmung des eigenen Handelns im Kontext der Pandemie-Maßnahmen.
3. Framing-Ansatz - Wissenschaftlicher Hintergrund: Kapitel 3 bietet einen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund des Framing-Ansatzes. Es diskutiert verschiedene Theorien und Modelle des Framing und deren Relevanz für die Analyse sozialer Bewegungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der theoretischen Fundierung der in dieser Arbeit verwendeten Methode.
4. Frame - Begriff und Konzept: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Frame" und erläutert das Konzept des Framing im Detail. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Frames und deren Funktionen in der Konstruktion sozialer Wirklichkeit. Es legt den Grundstein für die anschließende Frame-Analyse der Aussagen von prominenten Akteuren der Querdenken-Bewegung.
5. Frame-Analyse: Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Frame-Analyse. Es beschreibt die identifizierten Frames und analysiert deren diagnostische, prognostische und motivationale Komponenten. Die Analyse zeigt, wie die Bewegung verschiedene Frames nutzt, um ihre Botschaften zu vermitteln und die Zustimmung der Bevölkerung zu gewinnen. Es werden Beispiele aus den untersuchten Reden und Statements aufgeführt, um die Analyse zu veranschaulichen.
6. Frame Alignment Strategien: Dieses Kapitel untersucht die Strategien, die die Querdenken-Bewegung einsetzt, um die Frames mit den Überzeugungen und Werten der potenziellen Teilnehmer in Einklang zu bringen. Es analysiert verschiedene Frame-Alignment-Strategien wie Frame Bridging, Amplification, Extension und Transformation und zeigt deren Anwendung in der Praxis auf. Es wird erläutert, wie die Bewegung versucht, neue Teilnehmer zu gewinnen und bestehende Mitglieder zu mobilisieren.
7. Methodendiskussion und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es erläutert die verschiedenen Methoden, die zur Datenerhebung und -auswertung eingesetzt wurden, wie z.B. teilnehmende Beobachtung, Online-Umfrage und Frame-Analyse. Es wird die Auswahl der Daten und die angewandte Methode detailliert dargestellt und begründet.
8. Analyse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse der Frame-Analyse zusammen und diskutiert deren Implikationen. Die Kapitel 8.1, 8.2, und 8.3 präsentieren detailliert die Analyse der diagnostischen, prognostischen und motivationalen Frames der Querdenken Bewegung. Es werden detaillierte Beispiele und Begründungen angeführt.
Framing, Soziale Bewegung, Protest, Querdenken-Bewegung, Pandemie, Pandemiemanagement, Demokratie, Medienkritik, Wissenschaftskritik, Mobilisierung, Frame-Alignment, Emotionen.
Diese Arbeit analysiert die Mobilisierungsmechanismen der Querdenken-Bewegung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Framing-Strategien, die die Bewegung eingesetzt hat, um Teilnehmer zu gewinnen und ihre Protestbereitschaft aufrechtzuerhalten.
Die Arbeit verwendet einen Framing-Ansatz. Die Datenerhebung erfolgte durch nicht teilnehmende Beobachtung und Online-Umfragen. Die Datenanalyse basiert auf einer Frame-Analyse, die sich auf die Untersuchung diagnostischer, prognostischer und motivationaler Frames konzentriert. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Frame-Alignment-Strategien der Bewegung.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und das Selbstverständnis der Querdenken-Bewegung, den wissenschaftlichen Hintergrund des Framing-Ansatzes, die Definition und das Konzept von Frames, sowie die Ergebnisse der Frame-Analyse. Insbesondere werden die diagnostischen, prognostischen und motivationalen Frames untersucht, die die Bewegung verwendet hat. Die Analyse beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung der Frame-Alignment-Strategien (Bridging, Amplification, Extension, Transformation) und die Rolle von Emotionen und persönlicher Betroffenheit.
Die Frame-Analyse umfasst eine detaillierte Untersuchung folgender Aspekte innerhalb der drei Frame-Kategorien:
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Entwicklung und Selbstverständnis der Querdenken-Bewegung, wissenschaftlicher Hintergrund des Framing-Ansatzes, Begriff und Konzept von Frames, Frame-Analyse, Frame-Alignment-Strategien, Methodendiskussion und Durchführung, sowie Analyse und Auswertung.
Schlüsselwörter sind: Framing, Soziale Bewegung, Protest, Querdenken-Bewegung, Pandemie, Pandemiemanagement, Demokratie, Medienkritik, Wissenschaftskritik, Mobilisierung, Frame-Alignment, Emotionen.
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Mobilisierungsmechanismen der Querdenken-Bewegung zu entwickeln. Durch die Analyse der Framing-Strategien soll ein Einblick in die Erfolgsfaktoren der Bewegung und deren Wirkung auf die öffentliche Meinung gewonnen werden.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit sozialen Bewegungen, Protestforschung, Framing-Analysen und der Kommunikation in Krisenzeiten beschäftigen. Sie bietet auch einen wertvollen Einblick für Politik und Gesellschaft, um die Dynamiken sozialer Bewegungen besser zu verstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare