Masterarbeit, 2013
59 Seiten, Note: 1.3 ("excellent")
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption des historischen Falls Kaspar Hausers in der deutschen Literatur, indem sie verschiedene literarische Werke analysiert, die sich mit seiner Figur und seinem Leben auseinandersetzen. Sie verfolgt das Ziel, das metaphorisches Potential des historischen Falls aufzuzeigen und zu untersuchen, wie der Name „Kaspar Hauser“ im Laufe der Zeit zu einem Sinnbild für verschiedene Themen und Konzepte geworden ist. Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Interpretationen und Bedeutungsverschiebungen, die der Kaspar-Hauser-Figur in der Literatur zugeschrieben werden.
Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Fall Kaspar Hausers und seine metaphorisches Potential. Es untersucht die zahlreichen Leerstellen im Leben des Findlings, die Raum für Interpretationen und Fantasie bieten. Kapitel zwei analysiert Jakob Wassermanns Roman "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens", in dem der historische Findling als eine idealisierte und symbolische Figur dargestellt wird. Es werden die verschiedenen Interpretationen des Autors beleuchtet, darunter die des heimlichen Prinzen, Adams vor dem Sündenfall und des Erlösers. Kapitel drei beschäftigt sich mit Hugo von Hofmannsthals Turm-Dichtungen, in denen die Figur Sigismund als Kaspar-Hauser-Figur interpretiert werden kann. Es werden Parallelen zwischen Sigismund und Kaspar Hauser in Bezug auf Gefangenschaft, Sprachkrise, Identitätsproblematik und Erlösermotivik gezogen. Kapitel vier widmet sich Aldous Huxleys dystopischem Roman "Brave New World", in dem die Figur John Savage als Kaspar Hauser interpretiert werden kann. Es wird die Geschichte Johns im Indianerreservat Malpais sowie seine soziale Konfrontation mit der modernen Gesellschaft beschrieben. Auch die Erlösermotivik und Johns Rolle als Schauobjekt und Opfer der Gesellschaft werden beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit dem historischen Fall Kaspar Hausers und seiner Rezeption in der deutschen Literatur. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: Kaspar Hauser, historische Figur, Findling, Leerstelle, Metapher, Symbol, Identität, Isolation, Gesellschaft, Erlösermotivik, literarische Überhöhung, Rezeption, Interpretation, Jakob Wassermann, Hugo von Hofmannsthal, Aldous Huxley, "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens", "Turm-Dichtungen", "Brave New World".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare