Magisterarbeit, 2006
227 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit untersucht die kardiopulmonale und metabolische Beanspruchung sowie das subjektive Belastungsempfinden bei verschiedenen Walking-Varianten (Nordic Walking, Walking, Powerwalking) und Jogging. Ziel ist ein Vergleich dieser Sportarten anhand leistungsphysiologischer Parameter.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Ausdauertraining für die kardiovaskuläre Gesundheit. Es beleuchtet die verschiedenen Walking-Varianten und deren Popularität, unterstreicht den Bedarf an wissenschaftlichen Vergleichsstudien aufgrund der heterogenen Ergebnisse in der Literatur und definiert die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit: einen vergleichenden Leistungsvergleich von Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging bezüglich kardiopulmonaler und metabolischer Beanspruchung sowie des subjektiven Belastungsempfindens.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel wird die relevanten theoretischen Grundlagen zu den einzelnen Sportarten (Nordic Walking, Walking, Powerwalking, Jogging) beleuchten und deren physiologischen Auswirkungen auf den Körper erklären. Es werden die relevanten Parameter wie Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck und Laktat im Detail erläutert und deren Bedeutung im Kontext der Studie dargestellt. Der Kapitel wird außerdem die bestehenden Studien im Forschungsbereich zusammenfassen und kritisch bewerten.
Kapitel 3: Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign, die Auswahl der Probanden, die Durchführung der Untersuchung, die Messmethoden und die verwendeten Geräte (z.B. Spirometriesystem, Blutdruckmessgeräte). Es wird das intrasubjektive Untersuchungsdesign erläutert, bei dem alle Sportarten von den Probanden ausgeführt wurden. Die Kapitel beschreibt auch die statistischen Verfahren, die zur Auswertung der Daten verwendet wurden.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie in Form von Tabellen und Grafiken. Es werden die erhobenen Daten zu den kardiopulmonalen und metabolischen Parametern (Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat) sowie zum subjektiven Belastungsempfinden für jede Sportart detailliert dargestellt und miteinander verglichen. Hier werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung präsentiert.
Kapitel 5: Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der bestehenden Literatur und erklärt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Sportarten. Hier werden die Stärken und Schwächen der Studie diskutiert sowie die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und zukünftige Forschung aufgezeigt. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und mögliche Grenzen der Untersuchung erläutert.
Nordic Walking, Walking, Powerwalking, Jogging, kardiopulmonale Belastung, metabolische Beanspruchung, Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat, subjektives Belastungsempfinden, Ausdauertraining, Leistungsphysiologie, Vergleichsstudie, Gesundheitsförderung.
Die Magisterarbeit untersucht und vergleicht die kardiopulmonale und metabolische Belastung sowie das subjektive Belastungsempfinden bei Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging. Ziel ist ein leistungsphysiologischer Vergleich dieser vier Sportarten.
Die Arbeit behandelt die vergleichende Analyse der kardiopulmonalen Belastung, die Untersuchung des metabolischen Stoffwechsels, die Bewertung des subjektiven Belastungsempfindens, den Vergleich leistungsphysiologischer Parameter und die Auswirkungen verschiedener Walking-Techniken auf den Körper.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Die Theoretischen Grundlagen beleuchten die physiologischen Auswirkungen der verschiedenen Sportarten. Die Methodik beschreibt das Studiendesign und die Messmethoden. Die Ergebnisse präsentieren die erhobenen Daten, und die Diskussion interpretiert diese Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign (intrasubjektiv, d.h. alle Probanden absolvieren alle Sportarten), die Probandenauswahl, die Durchführung der Untersuchung, die Messmethoden (Spirometrie, Blutdruckmessung etc.) und die verwendeten Geräte. Die statistischen Verfahren zur Datenanalyse werden ebenfalls erläutert.
Es wurden verschiedene kardiopulmonale und metabolische Parameter gemessen, darunter Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck und Laktat. Zusätzlich wurde das subjektive Belastungsempfinden der Probanden erfasst.
Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 in Form von Tabellen und Grafiken präsentiert. Die erhobenen Daten zu den kardiopulmonalen und metabolischen Parametern sowie zum subjektiven Belastungsempfinden werden für jede Sportart detailliert dargestellt und verglichen. Die Ergebnisse der statistischen Auswertung werden ebenfalls präsentiert.
In Kapitel 5 werden die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur interpretiert. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Sportarten werden erläutert. Die Stärken und Schwächen der Studie werden diskutiert, und die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und zukünftige Forschung werden aufgezeigt. Schlussfolgerungen und mögliche Grenzen der Untersuchung werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter sind: Nordic Walking, Walking, Powerwalking, Jogging, kardiopulmonale Belastung, metabolische Beanspruchung, Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat, subjektives Belastungsempfinden, Ausdauertraining, Leistungsphysiologie, Vergleichsstudie, Gesundheitsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare