Masterarbeit, 2021
96 Seiten, Note: 1.9
Diese Masterarbeit analysiert den Prozess der externen Unternehmensnachfolge in Schweizer Mikrounternehmen am Beispiel der Wild Wetzikon AG. Sie untersucht die spezifische Unternehmensbewertung und -finanzierung im Rahmen der Übertragung des Unternehmens. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung der eingebrachten Leistungen des Nachfolgers gelegt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas der Unternehmensnachfolge in Schweizer KMU beleuchtet wird. Zudem wird die konkrete Ausgangslage der Wild Wetzikon AG beschrieben, das Fallstudienunternehmen der Arbeit. Anschliessend werden die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit definiert, sowie die Abgrenzungen und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Unternehmensanalyse, Unternehmensbewertung und Finanzierung im Kontext der externen Unternehmensnachfolge in Mikrounternehmen dargelegt. Dabei wird insbesondere auf die Besonderheiten der Unternehmensbewertung und -finanzierung in Mikrounternehmen eingegangen und die Relevanz der Berücksichtigung der eingebrachten Leistungen des Nachfolgers hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es wird das Forschungsdesign und die Vorgehensweise bei der Primär- und Sekundärforschung beschrieben. Die Datenerhebung und -analyse sowie die Gütekriterien der verwendeten Methoden werden ebenfalls beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die Resultate der Fallstudie präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Unternehmensanalyse, die Unternehmensbewertung und die Finanzierung der Unternehmensnachfolge anhand des Fallstudienunternehmens Wild Wetzikon AG vorgestellt.
Im fünften Kapitel erfolgt die Diskussion der Ergebnisse der Fallstudie. Es werden die Herausforderungen und Chancen der externen Unternehmensnachfolge in Mikrounternehmen im Kontext der untersuchten Fallstudie diskutiert. Die Bedeutung der Berücksichtigung der eingebrachten Leistungen des Nachfolgers im Bewertungsprozess wird kritisch beleuchtet.
Das sechste Kapitel enthält die Konklusion der Arbeit. Es wird ein Fazit der Ergebnisse gezogen und die Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche externe Unternehmensnachfolge in Mikrounternehmen formuliert. Zudem werden weitere Forschungsdesiderate im Bereich der Bewertung von eingebrachten Leistungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge identifiziert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der externen Unternehmensnachfolge in Schweizer Mikrounternehmen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, Mikrounternehmen, Unternehmensbewertung, Finanzierung, eingebrachte Leistungen, Asset Deal, Share Deal, qualitative und quantitative Inhaltsanalyse, Fallstudie, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare