Examensarbeit, 2009
42 Seiten, Note: 1,6
Die Arbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) in einer elften Klasse und deren Auswirkungen auf das selbständige Arbeiten der Schüler. Ziel ist es zu analysieren, ob und inwieweit sich das didaktische Konzept LdL mit dem Gedanken der dynamischen Kompetenzentwicklung im Unterricht vereinbaren lässt und ob es zu einem innovativen und schülerzentrierten Unterricht führt, welcher die Selbstständigkeit der Lernenden fördert.
1. Planung und Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und den Aufbau der Unterrichtsreihe, beginnend mit der Auswahl des Themas ("Tranches de vie" von A. Begag) und der Begründung dieser Wahl. Es erläutert detailliert die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL), ihre theoretischen Grundlagen und die Rolle der Lehrkraft. Der Fokus liegt auf der Sachstrukturanalyse, den didaktischen Entscheidungen und den organisatorischen Rahmenbedingungen der Umsetzung der LdL-Methode, einschließlich Leistungsbewertung und Gestaltung der Präsentations- und Vor-/Nachbereitungsstunden. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Unterrichtsreihe und beschreibt das pädagogische Konzept, auf dem sie aufbaut.
2. Durchführung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung der Unterrichtsreihe. Es beschreibt exemplarisch ausgewählte Präsentations- und Vor-/Nachbereitungsstunden, um den Ablauf des LdL-Konzepts zu veranschaulichen und die Schüleraktivitäten und -interaktionen detailliert darzustellen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Unterrichtsverlaufs und der beobachteten Lernprozesse der Schüler. Die Darstellung verschiedener Stunden bietet einen Einblick in die Dynamik und die Herausforderungen bei der Implementierung des LdL-Konzepts.
3. Kritische Reflexion der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Umsetzung der Unterrichtsreihe. Es analysiert die Anwendung des LdL-Konzepts, die Rolle der Lehrkraft, die Auswahl der Lektüre und die Gestaltung der Präsentationsstunden. Eine umfassende Reflexion der Stärken und Schwächen der Methode im Kontext der konkreten Unterrichtssituation wird gegeben. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Lernerfolgs und der identifizierten Herausforderungen bei der Anwendung der LdL-Methode.
Lernen durch Lehren (LdL), selbstständiges Arbeiten, Schüleraktivierung, Lernerautonomie, Kompetenzentwicklung, didaktisches Konzept, Unterrichtsgestaltung, Fremdsprachendidaktik, Reflexion, Präsentationsstunde, Lehrkraftrolle, „Tranches de vie“
Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) in einer elften Klasse und deren Auswirkungen auf das selbständige Arbeiten der Schüler. Es wird analysiert, ob und inwieweit sich das didaktische Konzept LdL mit dem Gedanken der dynamischen Kompetenzentwicklung im Unterricht vereinbaren lässt und ob es zu einem innovativen und schülerzentrierten Unterricht führt, welcher die Selbstständigkeit der Lernenden fördert.
Die zentrale Methode ist „Lernen durch Lehren“ (LdL). Die Arbeit beschreibt detailliert die theoretischen Grundlagen dieser Methode, die Rolle der Lehrkraft und ihre praktische Umsetzung im Unterricht.
Die verwendete Lektüre ist "Tranches de vie" von A. Begag. Die Arbeit begründet die Auswahl dieser Lektüre.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Planung und den Aufbau der Unterrichtsreihe, einschließlich der Auswahl des Themas, der LdL-Methode, der Sachstrukturanalyse und der organisatorischen Rahmenbedingungen. Kapitel 2 dokumentiert die Durchführung der Unterrichtsreihe anhand exemplarischer Stunden. Kapitel 3 bietet eine kritische Reflexion der Umsetzung, der Rolle der Lehrkraft und der gewählten Lektüre. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Lehrkraft im LdL-Konzept, die Umsetzung des Konzepts in der Praxis, die Schüleraktivierung und Lernerautonomie sowie die Reflexion der Unterrichtsreihe und deren Ergebnisse.
Die Arbeit beschreibt die Leistungsbewertung, Evaluation und Notengebung im Rahmen der LdL-Methode, inklusive der Gestaltung der Präsentations- und Vor-/Nachbereitungsstunden.
Schlüsselwörter sind: Lernen durch Lehren (LdL), selbstständiges Arbeiten, Schüleraktivierung, Lernerautonomie, Kompetenzentwicklung, didaktisches Konzept, Unterrichtsgestaltung, Fremdsprachendidaktik, Reflexion, Präsentationsstunde, Lehrkraftrolle, „Tranches de vie“.
Die Arbeit präsentiert detaillierte Darstellungen der ersten, vierten und siebten Präsentationsstunde sowie der zweiten kombinierten Vor- und Nachbereitungsstunde (die die vierte und fünfte Präsentationsstunde verbindet).
Das Fazit (Kapitel 4) fasst die Ergebnisse der Unterrichtsreihe und der Reflexion zusammen. Es bewertet den Erfolg der LdL-Methode im Hinblick auf Schüleraktivierung, Kompetenzentwicklung und Lernerautonomie.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, die sich für innovative Unterrichtsmethoden und schülerzentrierte Ansätze interessieren, insbesondere im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Sie bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung der LdL-Methode und deren Reflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare