Examensarbeit, 2007
40 Seiten, Note: 2,0
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration von Jungen in schulische Lernprozesse und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen geschlechtshomogener Gruppen am Beispiel von Projekttagen zur Berufsorientierung und Lebensplanung. Die Arbeit analysiert die Problematik des schlechten Abschneidens von Jungen in Schulleistungstests und beleuchtet die Notwendigkeit von Jungenförderung. Sie stellt die Projekttage als Instrument zur Förderung der Jungen vor und untersucht die Rolle der Jungenarbeit in diesem Kontext.
Die Einleitung stellt die Problematik des schlechten Abschneidens von Jungen in Schulleistungstests und die Notwendigkeit von Jungenförderung dar. Sie beschreibt die Beobachtungen des Autors in seiner eigenen Klasse und die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, sich mit dem Thema Jungenförderung und geschlechtshomogenen Gruppen zu beschäftigen.
Der Theorieteil beleuchtet die Konzepte von Projekttagen und reflexiver Koedukation. Er erläutert die Ziele und Grundzüge von Projektlernen und die Bedeutung von lebensnahem Unterricht. Der Theorieteil geht auch auf die Notwendigkeit von Jungenarbeit ein und beschreibt die Ziele, Methoden und Formen dieser Arbeit.
Der Darstellungsteil stellt die Projekttage zur Berufsorientierung und Lebensplanung vor und beschreibt die Ziele, die mit diesen Tagen erreicht werden sollen. Der Autor präsentiert seine eigene Projektidee und ihre Ziele.
Der Anhang enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Projekttage und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Jungen in schulische Lernprozesse, geschlechtshomogene Gruppen, Projekttage zur Berufsorientierung und Lebensplanung, Jungenförderung, reflexive Koedukation und Jungenarbeit. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung von Jungen in der Schule und untersucht die Rolle von geschlechtshomogenen Gruppen in diesem Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare