Masterarbeit, 2007
86 Seiten, Note: 1.0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bestimmung und Eindämmung von Wissensverlust sowie personellen Wissensrisiken in Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch Fluktuation, temporäre Strukturen und den demografischen Wandel entstehen, und zielt darauf ab, ein Konzept zur Bewältigung dieser Risiken zu entwickeln. Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Grundlagen, wie den Wissensbegriff, Wissensmanagement und Weiterbildungsmanagement, um ein umfassendes Verständnis der Problematik zu schaffen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensverlustsituationen in Unternehmen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Fluktuation, temporären Strukturen und dem demografischen Wandel. Die Problemstellung wird definiert und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Begriffsbestimmungen. Es werden verschiedene Wissensarten und die Transformation von Wissen sowie personelle Wissensrisiken analysiert. Des Weiteren werden die Definition und die Bausteine des Wissensmanagements sowie die Barrieren im Umgang mit Wissensmanagement beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der beruflichen Weiterbildung und des Weiterbildungsmanagements sowie der Bedeutung der sozialen Kompetenz in diesem Kontext.
Das dritte Kapitel widmet sich der wissenschaftlichen Methodik und beschreibt die Vorgehensweise bei der Entwicklung des hybriden Skills Matrix-Konzepts. Es werden Methoden zur Bewertung und Kontrolle der Zielerreichung vorgestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ausarbeitung der hybriden Skills Matrix. Es werden die Vorteile der geplanten Lösung sowie die Entwicklung des Soll-Konzeptes der hybriden Skills Matrix erläutert.
Das fünfte Kapitel beinhaltet eine kritische Würdigung der entwickelten Lösung, die Analyse von offen gebliebenen Problemen und eine Realisationsprüfung. Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet das Kapitel ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wissensverlust, personelle Wissensrisiken, Wissensmanagement, Weiterbildungsmanagement, Fluktuation, temporäre Strukturen, demografischer Wandel, Skills Matrix, hybride Skills Matrix, soziale Kompetenz, Unternehmen, Organisation, Wissensbewahrung, Wissensteilung, Wissensaufnahme, Wissensspeicherung, Wissensverlustsituationen, Informations- und Kommunikationsmanagement, Fachkräftemangel, Produktivitätseinbuße, Know-how-Verlust, Vermögensverlust, Projektmanagement, Projektalltag, Termindruck, Zeit- und Budgetmangel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare