Diplomarbeit, 2008
151 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Politainments, der unterhaltsamen Aufbereitung politischer Kommunikation im Fernsehen. Ziel ist es, die Entwicklung und Funktionsweise des Politainments zu analysieren und seine Auswirkungen auf die politische Kommunikation zu untersuchen. Dabei werden die verschiedenen Formen des Politainments, die angewandten Stilmittel und die Rolle der Medien im politischen Prozess beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf das Fernsehen als Medium der politischen Kommunikation. Sie skizziert die Herangehensweise und die methodischen Grundlagen der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen Information und Unterhaltung und analysiert deren Bedeutung im Kontext der medialen Informationsvermittlung. Es werden die verschiedenen Formen der Inszenierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die Rezeption beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen des Infotainments. Es wird die Entwicklung und Verbreitung von Infotainment-Formaten im Fernsehen untersucht, wobei die quantitative und qualitative Veränderung der Medienlandschaft, das Quotendiktat, die Fixierung der Rezipienten und die Amerikanisierung als wichtige Einflussfaktoren betrachtet werden. Die verschiedenen Formen des Infotainments werden vorgestellt und die Rolle der Nachrichten als inszenierte Information wird analysiert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Politik und Medien. Es werden die Abhängigkeits- und Wechselbeziehungen zwischen Politik und Medien beleuchtet, die Rolle der Medien in der Herstellung politischer Öffentlichkeit und die Herausforderungen der öffentlichen Kommunikation im Umbruch analysiert. Die politische Kommunikation im öffentlich-medialen Raum wird im Kontext der medialen Macht und der Einflussnahme auf die öffentliche Meinung betrachtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Politainment als spezifischer Form der politischen Kommunikation im Unterhaltungsformat. Es werden die angewandten Nachrichtenfaktoren und Stilmittel, wie Prominenz, Privatisierung, Identifikation, Emotionalisierung, Skandalisierung und Simplifizierung, analysiert. Exemplarische Beispiele aus der politischen Praxis, wie John F. Kennedy, Ronald Reagan und Gerhard Schröder, werden vorgestellt und die Grenzen und das Scheitern von Politainment-Strategien werden anhand von Fallbeispielen wie Guido Westerwelle bei „Big Brother“ und Rudolf Scharpings „Pool-Affäre“ beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Politainment, politische Kommunikation, Fernsehen, Infotainment, Medien, Öffentlichkeit, Meinungsbildung, Demokratie, Nachrichtenfaktoren, Stilmittel, Inszenierung, Rezeption, Prominenz, Privatisierung, Identifikation, Emotionalisierung, Skandalisierung, Simplifizierung, Amerikanisierung, Quotendiktat, Medienmacht, politische Akteure, politische Kultur, Medienlandschaft, Medienwandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare