Diplomarbeit, 2007
45 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Finanzierungsmodelle im Kontext der Fußball-Bundesliga. Ziel ist es, verschiedene Finanzierungsstrategien zu analysieren und ihre Anwendbarkeit auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Liga zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit und grenzt das Thema ab. Es bietet einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Finanzierungsmodellen in der Fußball-Bundesliga.
2. Hauptteil I - Finanzierung & Alternative Finanzierungsmodelle: Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Darstellung verschiedener Finanzierungsmodelle. Es werden sowohl Außenfinanzierungsmodelle wie Beteiligungsfinanzierung (GmbH, AG, KGaA) und Kreditfinanzierung (lang- und kurzfristig, inklusive Kreditsubstitute wie Factoring, ABS und Leasing) als auch Innenfinanzierungsmodelle (Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungen, Rückstellungen und Kapitalfreisetzung) detailliert erläutert und systematisiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Mechanismen, Vor- und Nachteile sowie der praktischen Relevanz für Unternehmen im Allgemeinen und im Kontext des Profifußballs im Besonderen. Die verschiedenen Ansätze werden systematisch gegenübergestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert.
3. Hauptteil II – Zur Lage der Liga: Dieser Teil beleuchtet die wirtschaftliche Situation der Bundesliga. Es werden die Ertrags- und Aufwandsstrukturen der Vereine analysiert, wobei die Entwicklung der verschiedenen Ertragsquellen (z.B. Sponsoring, TV-Gelder, Ticketverkäufe) und Aufwandsarten im Detail dargestellt und in Relation zueinander gesetzt werden. Die Bedeutung des sportlichen Erfolgs als Risikofaktor für die finanzielle Stabilität der Vereine wird ebenfalls ausführlich diskutiert und anhand von Daten und Beispielen illustriert. Schließlich erfolgt eine Analyse der Bilanzsituation der Bundesligisten, um einen ganzheitlichen Überblick über ihre finanzielle Lage zu geben.
Finanzierung, Fußball-Bundesliga, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Innenfinanzierung, Erträge, Aufwendungen, Risikomanagement, Bilanzanalyse, wirtschaftliche Stabilität, Sportbusiness.
Die Diplomarbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmodelle im Kontext der Fußball-Bundesliga. Ziel ist die Analyse verschiedener Finanzierungsstrategien und deren Anwendbarkeit auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Liga.
Die Arbeit betrachtet sowohl Außenfinanzierungsmodelle (Beteiligungsfinanzierung – GmbH, AG, KGaA – und Kreditfinanzierung, lang- und kurzfristig, inklusive Kreditsubstitute wie Factoring, ABS und Leasing) als auch Innenfinanzierungsmodelle (Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungen, Rückstellungen und Kapitalfreisetzung).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptteile und ein Fazit (implizit). Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik. Hauptteil I erläutert verschiedene Finanzierungsmodelle. Hauptteil II analysiert die wirtschaftliche Lage der Bundesliga (Erträge, Aufwendungen, Risiken, Bilanz). Hauptteil III bewertet die Finanzierungsalternativen für die Bundesliga.
Analysiert werden die Ertrags- und Aufwandsstrukturen der Bundesligisten, die Entwicklung verschiedener Ertragsquellen (Sponsoring, TV-Gelder, Ticketverkäufe) und Aufwandsarten, der Einfluss des sportlichen Erfolgs als Risikofaktor und die Bilanzsituation der Vereine.
Die Arbeit behandelt Finanzierungsformen im Profifußball, die Analyse der Ertrags- und Aufwandsstrukturen von Bundesligisten, die Bewertung verschiedener Finanzierungsalternativen (Außen- und Innenfinanzierung), das Risiko des sportlichen Erfolgs und dessen Auswirkungen auf die Finanzlage sowie die Bilanzanalyse der Bundesligisten.
Schlüsselwörter sind: Finanzierung, Fußball-Bundesliga, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Innenfinanzierung, Erträge, Aufwendungen, Risikomanagement, Bilanzanalyse, wirtschaftliche Stabilität, Sportbusiness.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Beteiligungsfinanzierung in Form von Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG) und Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).
Die Bewertung der Finanzierungsalternativen erfolgt im dritten Hauptteil der Arbeit, indem die jeweilige Beteiligungsfinanzierung, langfristige Kreditfinanzierung, kurzfristige Kreditfinanzierung, Kreditsubstitute und Innenfinanzierung separat analysiert und bewertet werden. Es wird ein Vergleich der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze vorgenommen.
Das sportliche Risiko und seine Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität der Vereine werden ausführlich diskutiert und anhand von Daten und Beispielen illustriert. Der sportliche Erfolg wird als bedeutender Risikofaktor für die finanzielle Lage der Vereine dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare