Bachelorarbeit, 2021
59 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht digitales Zentralbankgeld (DZB) vor dem Hintergrund klassischer Geldtheorien. Ziel ist es, die Implikationen von DZB für das bestehende Geldsystem und die Geldpolitik zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Risiken einer Einführung von DZB.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des digitalen Zentralbankgeldes ein und beschreibt die Relevanz der Forschungsfrage. Es werden die Forschungsfrage und die gewählte Methodik erläutert, welche die Basis für die weitere Analyse bilden. Die Einleitung legt den Rahmen für die gesamte Arbeit fest und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Geld: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff des Geldes. Es werden verschiedene Definitionen und Taxonomien des Geldes vorgestellt und die wichtigsten Funktionen von Geld im Wirtschaftskreislauf diskutiert. Der Geldschöpfungsprozess und die Geldmengenaggregate werden erläutert, um das Verständnis des komplexen Geldumlaufs zu fördern. Abschließend wird ein Überblick über die Ziele und Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Geldmengensteuerung gegeben, der für das Verständnis der späteren Kapitel essentiell ist.
3 Geldtheorien als Grundlage der Geldpolitik: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Geldtheorien, die als Grundlage für die Geldpolitik dienen. Es werden die neoklassische Geldtheorie, der Ansatz von Hayek zum Wettbewerb im Geldwesen, die Geldtheorie Schumpeters und die keynesianische Geldtheorie vorgestellt und miteinander verglichen. Jede Theorie liefert einen anderen Blickwinkel auf die Funktion von Geld und die Rolle der Zentralbank, was für die spätere Bewertung der Implikationen von DZB entscheidend ist. Die Gegenüberstellung verschiedener Ansätze erlaubt es, die verschiedenen Perspektiven und deren Relevanz für die Thematik des digitalen Zentralbankgeldes zu beleuchten.
4 Digitales Zentralbankgeld: Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit dem Konzept des digitalen Zentralbankgeldes. Es beschreibt ein mögliches Geldsystem mit DZB, analysiert die Motive für die Implementierung und untersucht die damit verbundenen Risiken. Die Implikationen für die Geldpolitik werden eingehend diskutiert und mögliche Auswirkungen auf die Geldmengensteuerung und die Zinspolitik werden beleuchtet. Das Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel, indem es die theoretischen Grundlagen auf ein praktisches Beispiel anwendet.
Digitales Zentralbankgeld, Geldtheorien, Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Geldmengenaggregate, Geldschöpfung, Neoklassische Theorie, Hayek, Schumpeter, Keynes, Risiken, Implikationen.
Die Arbeit untersucht digitales Zentralbankgeld (DZB) vor dem Hintergrund klassischer Geldtheorien. Das Hauptziel ist die Analyse der Implikationen von DZB für das bestehende Geldsystem und die Geldpolitik, wobei sowohl Vorteile als auch Risiken beleuchtet werden.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Definition und Funktionen von Geld, klassische Geldtheorien (neoklassisch, Hayek, Schumpeter, Keynes), Funktionsweise eines Geldsystems mit DZB, Motive und Risiken der DZB-Einführung sowie die Auswirkungen auf die Geldpolitik.
Die Arbeit vergleicht verschiedene Geldtheorien, um die Implikationen von DZB zu bewerten. Es werden die neoklassische Geldtheorie, der Ansatz von Hayek zum Wettbewerb im Geldwesen, die Geldtheorie Schumpeters und die keynesianische Geldtheorie behandelt und deren unterschiedliche Perspektiven auf die Funktion von Geld und die Rolle der Zentralbank herausgestellt.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung (mit Themenstellung, Forschungsfrage und Methodik), einem Kapitel über Geld (Definitionen, Funktionen, Geldmengenaggregate, EZB), einem Kapitel über relevante Geldtheorien und schließlich einem Kapitel über digitales Zentralbankgeld (Funktionsweise, Motive, Risiken, Auswirkungen auf die Geldpolitik).
Die Arbeit analysiert ein mögliches Geldsystem mit DZB, die Motive für dessen Implementierung, die damit verbundenen Risiken und die detaillierten Implikationen für die Geldpolitik, einschließlich Auswirkungen auf die Geldmengensteuerung und die Zinspolitik.
Die Arbeit berücksichtigt die Ziele und Instrumente der EZB zur Geldmengensteuerung, um das Verständnis des komplexen Geldumlaufs und der Auswirkungen von DZB zu verbessern.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitales Zentralbankgeld, Geldtheorien, Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Geldmengenaggregate, Geldschöpfung, Neoklassische Theorie, Hayek, Schumpeter, Keynes, Risiken, Implikationen.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den Themen Geldpolitik, digitales Zentralbankgeld und klassischen Geldtheorien auseinandersetzt. Sie ist insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare