Masterarbeit, 2020
188 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability. Ziel ist es, die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu untersuchen. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen mit empirischen Ergebnissen aus Fallstudien.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Corporate Sustainability ein. Sie beschreibt den zunehmenden Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wirtschaft und benennt treibende Kräfte wie gesellschaftliches Bewusstsein und ökonomische Interessen. Gleichzeitig wird auf die Diskrepanz zwischen ambitionierten Zielen und messbaren Umweltauswirkungen hingewiesen und aktuelle globale Herausforderungen im Kontext des Klimawandels genannt. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung des Einflusses von Unternehmensberatungen.
2. Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel entwickelt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es die unternehmerische, wissenschaftliche und beratende Perspektive auf Nachhaltigkeit systematisch darstellt. Der erste Teil beleuchtet Corporate Sustainability aus unternehmerischer Sicht, inklusive Nachhaltigkeitsmanagement und empirischer Erkenntnisse zur Umsetzung. Der zweite Teil fokussiert auf die wissenschaftliche Perspektive, wissenschaftliche Diskurse und relevante Modelle. Der dritte Teil beschreibt die beratende Perspektive, die Rolle von Unternehmensberatungen, die Entwicklung und Funktionen der Nachhaltigkeitsberatung sowie relevante Forschungsarbeiten (Consulting Research). Abschließend werden die Überschneidungsfelder der drei Perspektiven synthetisiert.
3. Methodische Erwägungen: In diesem Kapitel werden die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes sowie die Methodik der Literatur- und Dokumentenanalyse (theoretisch und empirisch) und die Methodik der qualitativen Interviews, welche im Rahmen der zwei Fallstudien angewandt wurden.
4. Fallstudie 1) Die Nachhaltigkeitsberatung der Big Three (Ergebnisse): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ersten Fallstudie, die sich mit der Nachhaltigkeitsberatung der "Big Three" Unternehmensberatungen befasst. Die Analyse umfasst die Motivation für die Umsetzung von Corporate Sustainability, spezifische Beratungsansätze und die als relevant eingestuften Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung von CS. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und beleuchten die Praktiken führender Beratungsfirmen in diesem Bereich.
2,5. Fallstudie 2) Ergebnisse der qualitativen Interviews: Die Zusammenfassung der zweiten Fallstudie berichtet über die Ergebnisse der qualitativen Interviews, welche ergänzende Einblicke in die Thematik liefern. Der Fokus liegt auf der Synthese der gewonnenen Erkenntnisse und deren Einordnung in den Gesamtkontext der Arbeit.
6. Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse beider Fallstudien in Bezug auf die Unternehmenspraxis, die Rolle der Wissenschaft und die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung. Es analysiert die Überschneidungsfelder der drei Sphären (Unternehmen, Wissenschaft, Beratung) im Detail und setzt die empirischen Ergebnisse in den Kontext des theoretischen Rahmens.
Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsberatung, Unternehmensberatung, Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Nachhaltigkeitsmanagement, empirische Forschung, qualitative Interviews, Fallstudie, Big Three, ökonomische Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Umweltmanagement.
Die Masterarbeit analysiert den Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability. Sie untersucht die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unternehmenspraxis, indem sie theoretische Überlegungen mit empirischen Ergebnissen aus Fallstudien verbindet.
Die Arbeit betrachtet die unternehmerische, wissenschaftliche und beratende Perspektive auf Nachhaltigkeit. Es werden unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien, wissenschaftliche Diskurse und Modelle sowie die Rolle von Unternehmensberatungen im Kontext von Corporate Sustainability untersucht.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literatur- und Dokumentenanalyse (theoretisch und empirisch) sowie qualitative Interviews im Rahmen von zwei Fallstudien. Die Methodik wird im Kapitel "Methodische Erwägungen" detailliert beschrieben.
Die erste Fallstudie analysiert die Nachhaltigkeitsberatung der "Big Three" Unternehmensberatungen, unter Berücksichtigung der Motivation für die Umsetzung von Corporate Sustainability, spezifischer Beratungsansätze und relevanter Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung. Die zweite Fallstudie basiert auf qualitativen Interviews, die ergänzende Einblicke liefern.
Die Ergebnisse der Fallstudien werden in separaten Kapiteln präsentiert und anschließend in Bezug auf Unternehmenspraxis, die Rolle der Wissenschaft und die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung diskutiert. Die Überschneidungsfelder der drei Sphären (Unternehmen, Wissenschaft, Beratung) werden detailliert analysiert.
Schlüsselthemen sind Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsberatung, Unternehmensberatung, die Rolle der Wissenschaft und der Unternehmenspraxis, Nachhaltigkeitsmanagement, empirische Forschung, qualitative Interviews, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Hintergründe (mit drei Unterteilen: Corporate Sustainability, Science-Based Sustainability, Sustainability Consulting), Methodische Erwägungen, Fallstudie 1 (Nachhaltigkeitsberatung der Big Three), Fallstudie 2 (Qualitative Interviews), und Diskussion der Ergebnisse.
Ziel der Arbeit ist es, die Ansätze und Wirkungen der Nachhaltigkeitsberatung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu untersuchen und den Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability zu analysieren.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsberatung, die Rolle der Wissenschaft im Kontext von Nachhaltigkeit und die Interaktion zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung interessieren.
Die vollständigen Ergebnisse und Details zur Methodik finden sich in der vollständigen Masterarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare