Bachelorarbeit, 2021
52 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Die Arbeit untersucht die Verwendung von Ersatzlebensmitteln in Deutschland während des Ersten Weltkriegs. Sie beleuchtet, welche Ersatzlebensmittel verwendet wurden, welche Bedeutung diese in der Bevölkerung hatten und inwieweit bestimmte Prozesse bei deren Herstellung auch heute noch relevant sind.
Das erste Kapitel widmet sich der Bedeutung von Essen als Kulturgut und betrachtet verschiedene Aspekte des Essens in der Geschichte. Das zweite Kapitel führt in die Thematik der Ersatzlebensmittel ein und stellt die historische Situation in Deutschland während des Ersten Weltkriegs dar. Das dritte Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Kaiserreichs, insbesondere den Übergang zur Moderne mit seinen Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Industrialisierung.
Ersatzlebensmittel, Erster Weltkrieg, Deutschland, Industrialisierung, Landflucht, Technischer Fortschritt, Wohlstand, Lebensmittelversorgung, Hunger, Krieg, Innovation, Nahrungsmittelgesetzgebung, Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie, Kulturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare