Diplomarbeit, 2007
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht interne Verrechnungspreise in Konzernen, ihre betriebswirtschaftlichen Funktionen und die steuerlichen Methoden zu ihrer Ermittlung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Formen und Methoden der Verrechnungspreisfindung zu vermitteln.
Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der internen Verrechnungspreise im Kontext der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen. Sie hebt die Bedeutung von Verrechnungspreisen für die Bewertung von Leistungen zwischen Konzernunternehmen, die Erfolgsmessung und die Steuerpflicht hervor. Die lange Tradition der Diskussion über Verrechnungspreise in der Betriebswirtschaftslehre wird ebenfalls erwähnt, mit besonderem Fokus auf die aktuelle Relevanz, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Aspekte und Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer. Die Einführung unterstreicht die dualen Funktionen von Verrechnungspreisen: sowohl steuerliche Einkunftsabgrenzung als auch betriebswirtschaftliche Koordination und Lenkung.
Grundlagen interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis interner Verrechnungspreise dar. Es beinhaltet eine genaue Begriffserklärung und Abgrenzung, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Funktionen dieser Preise im Unternehmenskontext und eine Analyse potenzieller Zielkonflikte, die bei der Festlegung solcher Preise entstehen können. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Komplexitäten, die mit der Implementierung und Anwendung von internen Verrechnungspreisen verbunden sind.
Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise: Dieses Kapitel analysiert verschiedene betriebswirtschaftliche Ansätze zur Bestimmung interner Verrechnungspreise. Es vergleicht und kontrastiert marktpreisorientierte und kostenorientierte Methoden, einschließlich der verschiedenen Varianten der Kostenrechnung (Grenzkosten, Vollkosten, Vollkosten plus Gewinnaufschlag). Zusätzlich wird die Bedeutung von Verhandlungen bei der Festlegung der Preise betrachtet und deren Einfluss auf die endgültige Preisgestaltung detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den jeweiligen Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Methoden im betriebswirtschaftlichen Kontext.
Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise: Das Kapitel widmet sich den steuerlichen Aspekten der Verrechnungspreisgestaltung. Es bietet einen Überblick über die gängigen steuerlichen Methoden, darunter transaktionsbezogene Standardmethoden (Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode) und gewinnbezogene Methoden (Gewinnaufteilungsmethode, Gewinnvergleichsmethode, Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode). Jede Methode wird im Detail erklärt, einschließlich ihrer Anwendungskriterien und Grenzen. Die Bedeutung der Anerkennung der Methoden durch die Steuerbehörden wird ebenfalls behandelt, um die rechtliche und steuerliche Konformität zu gewährleisten.
Interne Verrechnungspreise, Konzern, Verrechnungspreismethoden, Marktpreis, Kostenrechnung, Steuerrecht, Gewinnverlagerung, OECD-Richtlinien, Betriebswirtschaftslehre, multinationale Unternehmen, Steueroptimierung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über interne Verrechnungspreise in Konzernen. Sie behandelt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, verschiedene Methoden zur Bestimmung der Preise (marktpreisorientiert und kostenorientiert) und die steuerlichen Aspekte und Methoden der Ermittlung. Es werden die Kapitel "Einführung", "Grundlagen interner Verrechnungspreise", "Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise", "Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise" und "Schlussbetrachtung" behandelt. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Interne Verrechnungspreise dienen der Koordination und Lenkung innerhalb von Konzernen. Sie ermöglichen die Bewertung von Leistungen zwischen Konzernunternehmen, die Erfolgsmessung der einzelnen Unternehmenseinheiten und unterstützen die Entscheidungsfindung. Die Arbeit analysiert diese Funktionen detailliert und beleuchtet auch potenzielle Zielkonflikte.
Die Arbeit beschreibt marktpreisorientierte und kostenorientierte Methoden. Bei den kostenorientierten Methoden werden Grenzkosten, Vollkosten und Vollkosten plus Gewinnaufschlag erläutert. Der Einfluss von Verhandlungen auf die Preisfindung wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit beschreibt transaktionsbezogene Standardmethoden wie die Preisvergleichsmethode, die Wiederverkaufspreismethode und die Kostenaufschlagsmethode. Zusätzlich werden gewinnbezogene Methoden wie die Gewinnaufteilungsmethode, die Gewinnvergleichsmethode und die transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode behandelt. Die Bedeutung der Anerkennung der Methoden durch die Steuerbehörden wird ebenfalls hervorgehoben.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Formen und Methoden der Verrechnungspreisfindung zu vermitteln, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus steuerlicher Perspektive. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der komplexen Zusammenhänge zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionen und den steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter sind: Interne Verrechnungspreise, Konzern, Verrechnungspreismethoden, Marktpreis, Kostenrechnung, Steuerrecht, Gewinnverlagerung, OECD-Richtlinien, Betriebswirtschaftslehre, multinationale Unternehmen, Steueroptimierung.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung, Grundlagen interner Verrechnungspreise, Betriebswirtschaftliche Formen interner Verrechnungspreise, Steuerliche Methoden zur Ermittlung interner Verrechnungspreise und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Steuerberater, Mitarbeiter in Konzernen und alle, die sich mit der Thematik der internen Verrechnungspreise auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare