Bachelorarbeit, 2017
49 Seiten, Note: 2,2
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt in Partnerschaften, insbesondere mit der Frage, ob sich heterosexuelle Partnerschaftsgewalt von Gewalt in lesbischen Beziehungen unterscheidet. Dabei wird eine literaturbasierte Herangehensweise gewählt, die auf Erkenntnisse der Gewaltforschung zurückgreift, wobei ein Schwerpunkt auf der feministischen Epistemologie liegt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Bedeutung gesellschaftlicher Machtverhältnisse für die Entstehung von Partnerschaftsgewalt (im Folgenden mit „PG“ abgekürzt).
Die Arbeit konzentriert sich auf das Phänomen der Partnerschaftsgewalt in heterosexuellen und lesbischen Beziehungen und untersucht die Bedeutung der feministischen Epistemologie, Risikofaktoren, Tätertypologien, Forschungsschwierigkeiten und die Herausforderungen in der Beratung von lesbischen Opfern von Partnerschaftsgewalt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Gender Stereotypen und dem Vergleich zwischen heterosexueller und lesbischer Partnerschaftsgewalt. Die Schlüsselbegriffe umfassen daher Begriffe wie Gewalt, Macht, Aggression, Konflikt, sozialer Zwang, Partnerschaftsgewalt, Risikofaktoren, Tätertypologien, feministische Epistemologie, Gender Stereotype, lesbische Partnerschaftsgewalt, Forschungsschwierigkeiten und Beratungsangebote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare