Magisterarbeit, 2007
115 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret und vergleicht sie mit den Ergebnissen der sächsischen Schulsportstudie 2004. Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rahmenbedingungen, der Wahrnehmung durch Schüler und Lehrer sowie der Qualität des Sportunterrichts aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, beschreibt den Gegenstand der Untersuchung und benennt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Studie. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der methodische Ansatz skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende Analyse und stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Relevanz des Themas im Rahmen des Vergleichs zwischen dem französischen und sächsischen Schulsystem hervorhebt.
2 Rahmenbedingungen des Schulsports in Frankreich und in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen des Schulsports in Frankreich und Deutschland. Es beschreibt den französischen Sportunterricht (EPS) im Kontext der Union Nationale du Sport Scolaire (UNSS), analysiert die Qualifikation französischer Sportlehrer und setzt dies in Relation zu den Gegebenheiten in Deutschland. Die Gegenüberstellung der beiden Systeme bietet einen wichtigen Vergleichspunkt für die späteren empirischen Ergebnisse.
3 Empirischer Teil: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Studie detailliert beschrieben. Es werden die Auswahl der Stichprobe, die eingesetzten Messinstrumente sowie die Methoden der Datenverarbeitung und -auswertung erläutert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der empirischen Untersuchung und bildet die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.
4 Ergebnisse der Schülerbefragung und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schülerbefragung. Es beschreibt die Stichprobe und analysiert das französische Sportsystem aus der Perspektive der Schüler. Der Fokus liegt auf dem Sportverhalten, der Wettkampfteilnahme, dem außerschulischen Sportangebot und der Wahrnehmung des Sportunterrichts. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert, wobei Zusammenhänge zu den Rahmenbedingungen des vorherigen Kapitels hergestellt werden.
5 Ergebnisdarstellung der Lehrerbefragung und Diskussion: Dieses Kapitel widmet sich den Ergebnissen der Lehrerbefragung. Es beschreibt die Stichprobe und analysiert die Arbeitsbelastung der Sportlehrer. Der Fokus liegt auf der Lehrersicht auf den Sportunterricht, das außerschulische Sportangebot, die Lehrkompetenz und angewandte Unterrichtskonzepte. Die Ergebnisse werden im Kontext der Schülerbefragung und der Rahmenbedingungen diskutiert, um ein umfassendes Bild der Qualität des Schulsports zu zeichnen.
Schulsport, Frankreich, Loiret, Sachsen, Vergleichsstudie, Schülerbefragung, Lehrerbefragung, Sportunterricht, EPS, UNSS, Qualität, Rahmenbedingungen, Arbeitsbelastung, Lehrkompetenz, Sportverhalten, Wettkampfteilnahme, außerschulisches Sportangebot.
Diese Magisterarbeit untersucht die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret und vergleicht sie mit den Ergebnissen der sächsischen Schulsportstudie 2004. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rahmenbedingungen, der Wahrnehmung durch Schüler und Lehrer sowie der Qualität des Sportunterrichts aufzuzeigen.
Die Arbeit vergleicht den Schulsport in Frankreich (Loiret) und Sachsen, analysiert die Rahmenbedingungen des Sportunterrichts in beiden Regionen, untersucht die Schülerperspektive auf Sportunterricht und außerschulisches Sportangebot, bewertet den Sportunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte und identifiziert Stärken und Schwächen des Schulsports in beiden Regionen.
Die Studie basiert auf einem Vergleichenden Forschungsdesign. Es wurden Schüler- und Lehrerbefragungen durchgeführt. Das Kapitel "Empirischer Teil" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Auswahl der Stichprobe, die Messinstrumente und die Methoden der Datenverarbeitung und -auswertung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen des Schulsports in Frankreich und Deutschland, Empirischer Teil, Ergebnisse der Schülerbefragung und Diskussion, Ergebnisdarstellung der Lehrerbefragung und Diskussion sowie Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Schülerbefragung analysiert das französische Sportsystem aus Schülersicht, fokussiert auf Sportverhalten, Wettkampfteilnahme, außerschulisches Sportangebot und die Wahrnehmung des Sportunterrichts (Zeitumfang, Orte und Inhalte, Zufriedenheit, Wunschsportarten, Bedeutung, Ist-Zustand, Änderungswünsche). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Die Lehrerbefragung analysiert die Arbeitsbelastung der Sportlehrer und deren Sicht auf den Sportunterricht (Orte und Inhalte, Qualität und Effektivität), das außerschulische Sportangebot, die Lehrkompetenz und angewandte Unterrichtskonzepte. Die Ergebnisse werden im Kontext der Schülerbefragung und der Rahmenbedingungen diskutiert.
Die Arbeit vergleicht den französischen Sportunterricht (EPS) im Kontext der Union Nationale du Sport Scolaire (UNSS) mit dem deutschen Sportunterricht. Sie analysiert die Qualifikation französischer und deutscher Sportlehrer und setzt die beiden Systeme in Relation.
Schulsport, Frankreich, Loiret, Sachsen, Vergleichsstudie, Schülerbefragung, Lehrerbefragung, Sportunterricht, EPS, UNSS, Qualität, Rahmenbedingungen, Arbeitsbelastung, Lehrkompetenz, Sportverhalten, Wettkampfteilnahme, außerschulisches Sportangebot.
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine präzise Navigation innerhalb der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare