Examensarbeit, 2008
		
39 Seiten, Note: 1,7
	
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Psychodramas in der Arbeit mit aggressiven Jugendlichen. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Psychodramas in diesem Kontext aufzuzeigen und die potenziellen Vorteile für die Jugendlichen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Psychodramas, die spezifischen Herausforderungen bei der Arbeit mit aggressiven Jugendlichen und die möglichen Auswirkungen des Psychodramas auf das Verhalten der Jugendlichen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Problematik aggressiven Verhaltens bei Jugendlichen. Sie stellt die Relevanz des Psychodramas in diesem Kontext dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 1 widmet sich der Entstehung des Psychodramas und beleuchtet die Biografie von J. L. Moreno, dem Begründer der Methode. Es wird auf die ersten Erfahrungen Morenos mit dem Psychodrama eingegangen und die Entwicklung der Methode im Laufe der Zeit dargestellt.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Psychodramas. Es werden zentrale Konzepte wie das triadische System, Spontanität und Kreativität, Tele und die Rollentheorie erläutert. Diese Konzepte bilden die Grundlage für die Anwendung des Psychodramas in der Arbeit mit aggressiven Jugendlichen.
Kapitel 3 beschreibt die Methoden des Psychodramas. Es werden die verschiedenen Instrumente des Psychodramas, wie die Bühne, der Protagonist, der Therapeutische Leiter, Hilfs-Ichs und das Publikum, vorgestellt. Der typische Ablauf einer Psychodramasitzung wird erläutert, einschließlich der Erwärmungsphase, der Spielphase und der Integrationsphase. Darüber hinaus werden die wichtigsten Handlungstechniken, die in der Spielphase eingesetzt werden, wie Rollentausch, Doppeln, Spiegeln und Selbstgespräch, detailliert beschrieben.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Begriff der Aggression. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Aggressionen vorgestellt, darunter die Triebtheorie, die Frustrations-Aggressions-Theorie, die Lerntheorie und die Stressbewältigungstheorie. Diese Theorien liefern wichtige Erkenntnisse für das Verständnis von aggressivem Verhalten bei Jugendlichen und die Entwicklung von Interventionsstrategien.
Kapitel 5 schließlich widmet sich der Psychodramaarbeit mit aggressiven Jugendlichen. Es werden die Besonderheiten des Jugendalters und die spezifischen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Psychodrama-Sitzungen mit dieser Zielgruppe beleuchtet. Die Arbeit geht auf die Gruppengröße, die Zusammensetzung der Gruppe, die Rolle des Co-Leiters und die Bedeutung von Gruppenregeln ein. Darüber hinaus werden die Besonderheiten im Ablauf des Psychodramas, insbesondere in der Erwärmungsphase, der Spielphase und der Integrationsphase, beschrieben. Schließlich werden die potenziellen Nutzeffekte des Psychodramas für aggressive Jugendliche, wie die Fähigkeit, Stressoren anders zu bewerten, die Förderung von Aggressionshemmungen und die Erweiterung des Rollenrepertoires, hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Psychodrama, aggressive Jugendliche, Jugendalter, Spontanität, Kreativität, Tele, Rollentheorie, Handlungstechniken, Stressbewältigung, Aggressionshemmungen und Rollenrepertoire. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Psychodramas in der Arbeit mit aggressiven Jugendlichen und beleuchtet die potenziellen Vorteile dieser Methode für die Jugendlichen.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare