Examensarbeit, 2008
173 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Redestörung Stottern und untersucht die Erfahrungen von betroffenen Schülern sowie die Sichtweise von Lehrkräften. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von stotternden Schülern im schulischen Kontext zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zu formulieren.
Der theoretische Teil der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Redestörung Stottern. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationen des Stotterns vorgestellt, die Entstehung und Entwicklung des idiopathischen Stotterns erläutert und die Verursachenden Bedingungen sowie Einflussfaktoren beleuchtet. Des Weiteren werden Diagnostik und Therapie des Stotterns im Kindesalter behandelt.
Der schulische Teil der Arbeit widmet sich den verschiedenen Perspektiven auf das Stottern, insbesondere aus der Sicht von Schülern, Lehrkräften, Mitschülern und Eltern. Es werden die Beschulungsformen für stotternde Kinder, die Fördermöglichkeiten und Hilfestellungen an Regelschulen sowie die rechtlichen Aspekte des Stotterns als Behinderung beleuchtet. Darüber hinaus werden Mobbing und Hänseleien als besondere Herausforderungen für stotternde Schüler thematisiert.
Der empirische Teil der Arbeit basiert auf qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Es werden Interviews mit ehemals stotternden Schülern und Fragebögen mit praktizierenden Lehrkräften ausgewertet, um die Erfahrungen und Perspektiven der jeweiligen Gruppen zu beleuchten. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen werden mit den theoretischen Erkenntnissen aus dem ersten Teil der Arbeit in Beziehung gesetzt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Redestörung Stottern, die Erfahrungen von betroffenen Schülern, die Sichtweise von Lehrkräften, die Herausforderungen und Bedürfnisse von stotternden Schülern im schulischen Kontext, die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen des idiopathischen Stotterns, die Verursachenden Bedingungen und Einflussfaktoren, Diagnostik und Therapie des Stotterns, die Beschulungsformen für stotternde Kinder, die Fördermöglichkeiten und Hilfestellungen an Regelschulen, die rechtlichen Aspekte des Stotterns als Behinderung, Mobbing und Hänseleien, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Interviews mit ehemals stotternden Schülern, Fragebögen mit praktizierenden Lehrkräften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare