Diplomarbeit, 2007
189 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluation und dem Vergleich zweier Elterntrainings, die sich mit den Themen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) und Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern auseinandersetzen. Die Arbeit analysiert die beiden Präventionsprogramme "Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder" (KES) und "Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten" (PEP) unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenorientierung. Ziel ist es, die Wirksamkeit und die spezifischen Merkmale der Programme im Hinblick auf ihre praktische Anwendung und ihre Eignung zur Förderung elterlicher Kompetenzen zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Aufmerksamkeitsstörungen, AD(H)S und Störungen des Sozialverhaltens. Es werden die Klassifikation, Diagnosekriterien, Leitsymptome, Subtypen, Prävalenz, Komorbidität, Stabilität und Verlauf der Störungen sowie verschiedene Erklärungsmodelle beleuchtet. Anschließend werden die beiden Präventionsprogramme KES und PEP vorgestellt. Die Arbeit analysiert die theoretischen und methodischen Grundlagen der Programme, ihre Zielsetzung, Indikation, Zielgruppe, Diagnostik, Trainingsaufbau, Methodik, Materialien, Trainerqualifikation, Begleitende Evaluation und die einzelnen Trainingseinheiten bzw. Sitzungen. Im Anschluss werden die Evaluationen der Programme KES und PEP detailliert dargestellt und die Ergebnisse der jeweiligen Studien diskutiert. Abschließend erfolgt ein Vergleich der beiden Programme hinsichtlich ihrer Zielgruppe, Platzierung am Markt, Erreichbarkeit, Anforderungen an die Eltern und Trainer, therapeutischen Methoden, didaktisch-methodischen Vermittlung, zeitlichen Gestaltung und Ressourcenorientierung. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elterntrainings, AD(H)S, Störungen des Sozialverhaltens, Prävention, Ressourcenorientierung, Kompetenztraining, KES, PEP, Evaluation, Vergleich, Wirksamkeit, Erziehungsverhalten, kindliches Verhalten, Familientherapie, systemische Therapie, Verhaltenstherapie, Erziehungswissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare