Diplomarbeit, 2007
138 Seiten, Note: 3,00
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Unterrichtspraxis in Kleinklassen von Sonderschulen im ländlichen niederösterreichischen Raum, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Arbeit untersucht, wie sich die Unterrichtspraxis aus der subjektiven Sicht von SonderschullehrerInnen verändert, wenn Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Klasse sind.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung der Unterrichtspraxis aus der subjektiven Sicht von SonderschullehrerInnen in Kleinklassen im ländlichen niederösterreichischen Raum, wenn Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Klasse sind.
Das erste Kapitel beleuchtet die Lebenssituation und Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Österreich. Es werden Definitionen, Statistiken und Ergebnisse von Studien präsentiert, die die Herausforderungen und Chancen der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in das österreichische Bildungssystem aufzeigen.
Das zweite Kapitel widmet sich den Daten und Fakten zu Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Sonderschulen in Österreich. Es werden Statistiken und Analysen präsentiert, die die Überrepräsentation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sonderschulen beleuchten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Unterricht in heterogenen und interkulturellen Klassen. Es werden verschiedene Konzepte und Ansätze des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kompetenz vorgestellt.
Der empirische Teil der Diplomarbeit präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von SonderschullehrerInnen in Kleinklassen im ländlichen niederösterreichischen Raum. Die Befragung untersucht die Unterrichtspraxis, die Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleginnen sowie die Ausbildung und Arbeitsbedingungen von LehrerInnen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unterrichtspraxis, SonderschullehrerInnen, Kleinklassen, ländlicher Raum, Niederösterreich, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Integration, Heterogenität, Interkulturalität, interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenz, Bildungsbeteiligung, Sonderschule, Stigmatisierung, Ausbildung, Arbeitsbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare