Diplomarbeit, 2002
127 Seiten, Note: sehr gut
Die Diplomarbeit untersucht das Internet als Rekrutierungsmedium für Rechtsextreme. Die Autorin analysiert die Nutzung des Internets durch Jugendliche und die Verbreitung rechtsextremistischer Inhalte im Netz. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus im Internet sowie die Wirksamkeit von Filter- und Kontrollsystemen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Internet als viel diskutiertes Medium in der modernen Gesellschaft einführt und die Relevanz der Thematik von Rechtsextremismus im Internet verdeutlicht. Kapitel I beschäftigt sich mit den Sozialisationsbedingungen, Medien Erfahrungen und Politikinteressen von Jugendlichen. Hierbei wird auch auf die Internetnutzung von Jugendlichen eingegangen.
Kapitel II beleuchtet den Rechtsextremismus in Deutschland. Es definiert den Begriff des Rechtsextremismus und beschreibt rechtsextremistische Einstellungen und Verhaltensweisen, insbesondere Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft. Auch das Rechtsextremismuspotential und seine Verbreitung im Internet werden analysiert.
Kapitel III befasst sich mit den Strategien gegen Rechtsextremismus im Internet. Die Autorin beleuchtet die rechtlichen Grundlagen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, wie z.B. die Meinungsfreiheit, das Informations- und Telekommunikationsdienstegesetz, das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte sowie strafrechtliche Maßnahmen.
Kapitel IV beinhaltet die eigene Forschung der Autorin. Es beschreibt die Suche nach Informationen im Internet, die Durchführung einer Suchmaschinenrecherche und die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse rechtsextremistischer Internetseiten.
Kapitel V enthält das Literaturverzeichnis der Arbeit. Die Autorin stellt hier die verwendeten Quellen vor.
Rechtsextremismus, Internet, Jugendliche, Mediennutzung, Rechtliche Grundlagen, Filter- und Kontrollsysteme, Inhaltsanalyse, Suchmaschinenrecherche, Fremdenfeindlichkeit, Gewaltbereitschaft, Meinungsfreiheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare