Examensarbeit, 2004
96 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Zulassungsarbeit befasst sich mit den Erfahrungen jüdischer Münchner Emigranten in London. Ziel ist es, anhand von neun Zeitzeugeninterviews Einblicke in die Lebenswege und die Integration dieser Personen in Großbritannien zu gewinnen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Emigration auf die Identität und das Selbstverständnis der Befragten sowie deren Verhältnis zu Deutschland, Bayern und München.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit den jüdischen Münchner Emigranten in London zu beschäftigen. Im Kapitel "Methodische Überlegungen" wird die Methode der Oral History vorgestellt und die eigene Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews erläutert. Der "Historische Kontext" beleuchtet das jüdische Leben in München vor 1939, den Antisemitismus in der Stadt und die Emigration aus München. Außerdem wird die Situation in Großbritannien zur Zeit der Emigration, insbesondere die Immigrationspolitik und die Integration der Flüchtlinge, dargestellt. Das Kapitel "Vorstellung der Befragten" gibt einen kurzen Überblick über die Lebensläufe der interviewten Personen. Die "Auswertung der Interviews" ist in zwei Abschnitte gegliedert: "Erfahrungen in der Jugend" und "Integration, Selbstverständnis und Identität heute". Der erste Abschnitt befasst sich mit den Erfahrungen der Befragten in ihrer Kindheit in München, der Emigration und der Ankunft in London. Der zweite Abschnitt untersucht die Integration der Emigranten in Großbritannien, ihre Identität und ihr Verhältnis zu Deutschland, Bayern und München.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die jüdische Emigration aus München, die Integration in London, die Erfahrungen von Antisemitismus, die Bewältigung von Verlust und Trauma, die Entwicklung von Identität und Selbstverständnis im Exil sowie das Verhältnis der Emigranten zu ihrer Herkunftsstadt München. Die Arbeit beleuchtet die Lebenswege und die Integration von jüdischen Münchner Emigranten in Großbritannien anhand von neun Zeitzeugeninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare