Masterarbeit, 2002
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der Modemarke, sowohl gegenwärtig als auch zukünftig. Ziel ist es, die besondere Bedeutung von Marken im Bekleidungssektor aufzuzeigen und deren nachhaltige Relevanz zu belegen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Modemarke von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends.
1 Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt das Interesse der Autorin an Mode und Marken. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Bedeutung von Modemarken aufzuzeigen und deren Zukunftsfähigkeit zu belegen.
2 Phänomen Mode: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Mode, differenziert zwischen Mode, Trend und Stil, und beschreibt den Charakter der Bekleidungsmode, einschließlich der Variablen der Modegestaltung und des Moderisikos. Es analysiert den deutschen Modemarkt und die symbolische Bedeutung von Mode, sowie die Mode als Vorbote zukünftiger Trends.
3 Faszination Marke: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von Marken. Es untersucht verschiedene Arten von Marken (Hersteller-, Handels- und Luxusmarken), deren Struktur (Markenpositionierung, Markenidentität, Markenwert und -image), Funktionen und die zukünftige Entwicklung im Kontext von Hyperwettbewerb, Globalisierung, dem Wandel von Gesellschaft und Kultur sowie der Polarisierung der Märkte. Der Einfluss der Postmoderne auf das Markenmanagement und zukünftige Erfolgsfaktoren werden ebenfalls behandelt.
4 Die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Marke in der Modebranche: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Marke in der Modebranche. Es untersucht die Definition der Modemarke, deren Entwicklung vom Markenzeichen zum Markenkult, sowie die gegenwärtige Situation, einschließlich verschiedener Arten, Strategien, Markenwelten und aktueller Probleme. Es beleuchtet das Konsumentenverhalten im Bezug auf Mode und Modemarken, einschließlich des Impression Managements durch Kleidung, der Rolle von Mode für die Identität, der Kaufmotive und dem Stellenwert der Modemarke. Schliesslich blickt es in die Zukunft der Mode mit Blick auf „durchgestylte Lebenswelten“, Personal Fashion und Smart Fashion und untersucht die zukünftige Rolle der Modemarke, ihre Relevanz, Gestaltung, die Situation der Markenabsender, die Kommunikation und die damit verbundenen Risiken und Probleme. Abschließend werden zehn Thesen zur Zukunft der Modemarke vorgestellt.
Modemarke, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Markenidentität, Markenimage, Hyperwettbewerb, Globalisierung, Postmoderne, Zukunft der Mode, Marketing, Trend, Stil, Bekleidungsindustrie, Deutscher Modemarkt.
Die Masterarbeit untersucht die Rolle der Modemarke, sowohl gegenwärtig als auch zukünftig. Das Hauptziel ist es, die besondere Bedeutung von Marken im Bekleidungssektor aufzuzeigen und deren nachhaltige Relevanz zu belegen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Modemarke von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung und Definition von Modemarken, den Einfluss des Konsumentenverhaltens auf Modemarken, zukünftige Trends und Herausforderungen für Modemarken, Strategien im Modemarkenmanagement und die Bedeutung von Markenidentität und -image. Es werden verschiedene Markenarten (Hersteller-, Handels- und Luxusmarken) betrachtet und der Einfluss von Faktoren wie Hyperwettbewerb, Globalisierung und Postmoderne auf das Markenmanagement analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung. Kapitel 2 beleuchtet das Phänomen Mode, inklusive Begriffsdefinitionen und Marktanalyse. Kapitel 3 befasst sich umfassend mit dem Thema Marke. Kapitel 4 analysiert die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Modemarke, einschließlich Konsumentenverhalten und Zukunftsprognosen (Personal Fashion, Smart Fashion). Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Modemarke, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Markenidentität, Markenimage, Hyperwettbewerb, Globalisierung, Postmoderne, Zukunft der Mode, Marketing, Trend, Stil, Bekleidungsindustrie, Deutscher Modemarkt.
Die Arbeit untersucht unter anderem folgende Fragen: Wie hat sich die Modemarke entwickelt? Wie beeinflusst das Konsumentenverhalten die Modemarke? Welche zukünftigen Trends und Herausforderungen erwarten Modemarken? Welche Strategien sind im Modemarkenmanagement erfolgreich? Welche Rolle spielen Markenidentität und -image?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit (Kapitel 5) der Arbeit detailliert dargestellt und können hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Die Arbeit beleuchtet jedoch die nachhaltige Relevanz von Modemarken und analysiert deren zukünftige Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen.)
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Mode, Marketing und Markenmanagement. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Zukunft der Modemarke und liefert wichtige Erkenntnisse für strategische Entscheidungen in der Branche.
(Die Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit muss separat angegeben werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Student.
Tolle Arbeit, ich bin grade an der Doplomarbeit zu schreiben und untersunchte die mögliche Themen, Aufbau und ehnliches als ich diese Arbeit gefunden habe. Solch emotionaler und gleichzeitig informativer Text hab´ich sehr selten gelesen. Ich wünsche der Autorin viel Erfolg und mir Vermögen so zu schreiben. :))
am 12.2.2006