Diplomarbeit, 2008
118 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Burnout in der stationären Gesundheits- und Krankenpflege zu leisten. Die Arbeit untersucht die Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege und deren Bedeutung für das Phänomen Burnout.
Die Einleitung führt in das Thema Burnout in der stationären Pflege ein und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet das Phänomen Burnout aus verschiedenen Perspektiven. Er umfasst Definitionen, Symptomatik, Verlauf, Erklärungsansätze und Modelle von Burnout. Zudem werden die Ursachen zur Entstehung von Burnout, insbesondere Persönlichkeitsmerkmale, betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Burnout, Arbeitsbedingungen im Krankenhaus, Stress und Burnout, Pflegekräfte, gesellschaftliche Anerkennung, Depersonalisation, emotionale Erschöpfung, quantitative Forschung, Korrelation, SPSS, Fragebogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare