Diplomarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und kontraproduktivem Verhalten am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die angewandten sozialen Austauschstrategien von Personen mit Merkmalen der Dunklen Triade zu identifizieren und deren Verbindung zu kontraproduktivem Verhalten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf zwischenmenschliche und finanzielle Aspekte.
1. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Theorie des sozialen Austauschs, verschiedene Aspekte von Arbeitsverhalten (inkl. sozial erwünschtes Verhalten), die Theorie der Persönlichkeit und das Phänomen des Management Derailments. Besonders wichtig ist die Erläuterung der Kosten, die kontraproduktives Verhalten für Organisationen verursacht, um den Kontext des Problems zu verdeutlichen. Die Kapitel dienen als Fundament für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften, sozialem Verhalten und den Auswirkungen auf den Arbeitsplatz.
2. Die Dunkle Triade: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die drei Komponenten der Dunklen Triade – Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie – ihren klinischen Ursprung und den „D-Faktor“, der auf die hohe Korrelation zwischen diesen Eigenschaften hinweist. Es werden die charakteristischen Verhaltenstendenzen im sozialen Umgang und die geringe Verträglichkeit dieser Persönlichkeiten erläutert. Jedes Merkmal wird einzeln betrachtet und differenziert, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Detail herausgearbeitet werden.
3. Kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz (CWB): Dieses Kapitel fokussiert sich auf kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz (CWB). Es werden die psychologischen Ursachen von CWB untersucht und die verschiedenen Komponenten dieses Verhaltens analysiert. Es wird ein umfassendes Bild von CWB gezeichnet, das die verschiedenen Facetten und Ausprägungen dieses problematischen Verhaltens abdeckt und dabei die zugrundeliegenden psychologischen Mechanismen beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Motive und der psychologischen Prozesse, die zu CWB führen.
4. Der Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und CWB: In diesem Kapitel wird der zentrale Forschungsfokus der Arbeit behandelt: der Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und CWB. Es werden die erwarteten Zusammenhangseffekte in Bezug auf CWB und die Arbeitsleistung analysiert und daraus abgeleitete Hypothesen formuliert. Hier wird die Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen der vorherigen Kapitel und der empirischen Untersuchung geschlagen, indem konkrete Annahmen über die Beziehungen zwischen den einzelnen Variablen aufgestellt werden.
5. Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert das verwendete Messinstrument zur Erfassung der Dunklen Triade und des kontraproduktiven Verhaltens und beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe. Die detaillierte Darstellung der Forschungsmethodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse.
6. Datenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Datenanalyse, beginnend mit der deskriptiven Statistik und gefolgt von den Verfahren der inferenzstatistischen Prüfung. Es wird detailliert erläutert, wie die Daten ausgewertet wurden, um die im Kapitel 4 formulierten Hypothesen zu überprüfen. Die Methodenwahl und die Vorgehensweise werden transparent dargestellt, um die wissenschaftliche Qualität der Arbeit zu gewährleisten.
7. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Sowohl die Ergebnisse der deskriptiven als auch der Inferenzstatistik werden detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und CWB liegt. Zusätzliche Befunde, zum Beispiel bezüglich des „D-Faktors“ und des Zusammenhangs zwischen Machiavellismus und Diebstahl, werden ebenfalls diskutiert. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich präsentiert und liefern die Basis für die Interpretation und Diskussion im folgenden Kapitel.
8. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und der im theoretischen Teil aufgestellten Hypothesen. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Merkmalen der Dunklen Triade und CWB wird differenziert betrachtet und die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt. Die Diskussion der Methodik und ihrer Limitationen rundet das Kapitel ab. Die gewonnenen Erkenntnisse werden eingeordnet und interpretiert.
Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz (CWB), sozialer Austausch, Arbeitsleistung, empirische Untersuchung, Personalmanagement, Diebstahl, „D-Faktor“.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und kontraproduktivem Verhalten am Arbeitsplatz (CWB). Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf zwischenmenschliche und finanzielle Aspekte und den angewandten sozialen Austauschstrategien von Personen mit Merkmalen der Dunklen Triade.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Theorie des sozialen Austauschs, Aspekte des Arbeitsverhaltens (inkl. sozial erwünschtes Verhalten), die Theorie der Persönlichkeit, Management Derailment und die Kosten kontraproduktiven Verhaltens für Organisationen. Diese Grundlagen dienen dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, sozialem Verhalten und Auswirkungen am Arbeitsplatz.
Die Arbeit beschreibt detailliert die drei Komponenten der Dunklen Triade – Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie – ihren klinischen Ursprung und den „D-Faktor“, der ihre hohe Korrelation beschreibt. Charakteristische Verhaltenstendenzen im sozialen Umgang und die geringe Verträglichkeit dieser Persönlichkeiten werden erläutert. Jedes Merkmal wird einzeln betrachtet und differenziert.
Das Kapitel zu CWB untersucht dessen psychologische Ursachen und Komponenten. Es zeichnet ein umfassendes Bild von CWB, seinen Facetten und Ausprägungen und beleuchtet die zugrundeliegenden psychologischen Mechanismen und Motive.
Der zentrale Forschungsfokus ist der Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und CWB. Die Arbeit analysiert erwartete Zusammenhangseffekte bezüglich CWB und Arbeitsleistung und formuliert daraus abgeleitete Hypothesen. Es wird die Brücke zwischen Theorie und empirischer Untersuchung geschlagen.
Die Arbeit beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, das verwendete Messinstrument zur Erfassung der Dunklen Triade und des CWB, sowie die Zusammensetzung der Stichprobe. Die detaillierte Darstellung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse.
Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistik und inferenzstatistische Prüfverfahren. Die Auswertung der Daten zur Überprüfung der Hypothesen wird detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Qualität zu gewährleisten.
Die Ergebnisse umfassen deskriptive und inferenzstatistische Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und CWB. Zusätzliche Befunde, z.B. zum „D-Faktor“ und zum Zusammenhang zwischen Machiavellismus und Diebstahl, werden diskutiert.
Die Diskussion betrachtet die Ergebnisse im Kontext der Literatur und der Hypothesen. Der Zusammenhang zwischen den Merkmalen der Dunklen Triade und CWB wird differenziert betrachtet und kritisch hinterfragt. Die Diskussion der Methodik und ihrer Limitationen rundet die Arbeit ab.
Die Schlüsselwörter sind: Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz (CWB), sozialer Austausch, Arbeitsleistung, empirische Untersuchung, Personalmanagement, Diebstahl, „D-Faktor“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare