Examensarbeit, 2008
83 Seiten, Note: 2
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Portfolioarbeit in der Lehrerbildung an der TU Dresden am Beispiel des Blockpraktikums A. Ziel der Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Portfolios in der Lehrerausbildung zu untersuchen und ein Konzept für die Anwendung im Rahmen des Blockpraktikums A zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema der Portfolioarbeit in der Lehrerbildung ein und erläutert die Aktualität und Relevanz des Themas. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil A befasst sich mit den Grundlagen der Portfolioarbeit, Teil B analysiert die Bedingungen für den Einsatz von Portfolios im Blockpraktikum A und Teil C präsentiert einen Vorschlag für ein Portfolio-Konzept für die Anwendung im Rahmen des Blockpraktikums A.
Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Portfolioarbeit beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen von Portfolios vorgestellt, die Ursprünge der Portfolioarbeit erläutert und die Komponenten und Bewertung von Portfolios diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Portfolios für die Entwicklung einer neuen Lernkultur und die Förderung von Handlungskompetenz.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert die Bedingungen für den Einsatz von Portfolios im Blockpraktikum A. Es werden die Funktionen von Praktika in der Lehrerbildung, die Ziele des Blockpraktikums A und die theoretischen, praktischen und methodischen Voraussetzungen der Studierenden betrachtet. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen und Ressourcen, die Rolle der Praxislehrperson und die Bedeutung von Standards in der Lehrerbildung diskutiert.
Der dritte Teil der Arbeit präsentiert einen Vorschlag für ein Portfolio-Konzept für die Anwendung im Rahmen des Blockpraktikums A. Es wird ein Reflexions- und Entwicklungsportfolio vorgestellt, das die Studierenden bei der Reflexion ihrer eigenen Lernprozesse und der Entwicklung ihrer Handlungskompetenz unterstützt. Das Konzept beinhaltet verschiedene Medien des reflexiven Schreibens, wie z.B. das Arbeitstagbuch und das Portfolio, sowie konkrete Inhalte, die in das Portfolio aufgenommen werden können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Portfolioarbeit, die Lehrerbildung, das Blockpraktikum A, die TU Dresden, die Reflexion, die Handlungskompetenz und die Entwicklung eines Portfolio-Konzepts für die Anwendung im Rahmen des Blockpraktikums A. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Portfolios für die Förderung von Handlungskompetenz und die Entwicklung einer neuen Lernkultur in der Lehrerbildung. Der Fokus liegt dabei auf der Reflexion als Mittel zum Aufbau standardorientierter, theoriefundierter und unterrichtspraktischer Handlungskompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare