Bachelorarbeit, 2021
123 Seiten, Note: 1.2
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem kritischen Vergleich des Ertragswertverfahrens und der DCF-Methode anhand eines börsennotierten Unternehmens. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Methoden aufzuzeigen und zu analysieren, wie sich die Corona-Pandemie auf die Unternehmensbewertung auswirkt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensbewertung und erläutert die Grundlagen und Prinzipien. Anschließend werden das Ertragswertverfahren und die DCF-Methode im Detail vorgestellt, wobei die Berechnung der Ertragsgröße, der Eigenkapitalkosten und des Unternehmenswerts im Fokus stehen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unternehmensbewertung werden diskutiert und ein Anwendungsbeispiel für das Unternehmen SAP präsentiert. Abschließend werden die beiden Verfahren verglichen und eine abschliessende Beurteilung der Ergebnisse vorgenommen.
Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, DCF-Methode, Corona-Pandemie, Kapitalisierungszinssatz, Eigenkapitalkosten, Free Cashflow, SAP, Shareholder Value.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare