Bachelorarbeit, 2021
52 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf die Preisdifferenzwahrnehmung beim Vergleich von Bitcoin und Euro. Ziel ist es, herauszufinden, ob ähnliche Effekte wie bei der Euro-Einführung, wo eine gefühlte Inflation ("Teuro") beobachtet wurde, auch bei der Wahrnehmung von Bitcoin-Preisen auftreten. Die Studie prüft den kausalen Einfluss induzierter Erwartungen auf die Preiswahrnehmung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es Bitcoin als neue Form des Geldes beschreibt, seine Eigenschaften beleuchtet und seine Rolle als Zahlungsmittel diskutiert. Es wird der Bezug zu früheren Studien zur Währungsreform hergestellt, insbesondere zur Wahrnehmung des Euro und der gefühlten Inflation ("Teuro"). Die Kapitel analysieren den Einfluss von Erwartungen auf die Preiswahrnehmung, und letztendlich wird die aktuelle Studie mit ihren Hypothesen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Etablierung des Kontextes und der Begründung der Forschungsfrage.
2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Stichprobengröße und -auswahl, das verwendete Material, das Versuchsdesign (ein 4 × 3 faktorielles Zwischensubjektdesign) und der genaue Versuchsablauf erläutert. Hier werden die Methoden zur Datengewinnung und -analyse präzise dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
3 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und analysiert. Es beginnt mit einem Manipulationscheck, um die Wirksamkeit der experimentellen Manipulationen zu überprüfen. Anschließend werden die Analysen der Varianzen und Mittelwerte zur Prüfung der Hypothesen detailliert dargestellt. Zusätzlich werden generelle Verzerrungen in der Preiswahrnehmung und weitere post-hoc Analysen sowie die Untersuchung von Kontrollvariablen beschrieben. Der Fokus liegt auf der objektiven Darstellung und Interpretation der Daten.
4 Diskussion: Das Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert Limitationen der Studie und bietet mögliche Erklärungen für die Ergebnisse. Der Abschnitt beleuchtet die Implikationen der Ergebnisse für weitere Forschung und Praxis. Das Kapitel reflektiert die Stärken und Schwächen der Studie und deren Bedeutung im Kontext der bisherigen Forschung zu Bitcoin und der Wahrnehmung von Preisen.
Bitcoin, Euro, Preiswahrnehmung, Preisdifferenzerwartungen, Währungsreform, Inflation, Experimentelles Design, Kausaler Einfluss, Zahlungsmittel, Akzeptanz, Teuro.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Erwartungen auf die Wahrnehmung von Preisdifferenzen zwischen Bitcoin und Euro. Sie fragt, ob ähnliche Effekte wie bei der Einführung des Euro (gefühlte Inflation, „Teuro“) auch bei Bitcoin auftreten.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der kausale Einfluss induzierter Erwartungen auf die Preiswahrnehmung von Bitcoin im Vergleich zum Euro aus?
Es wurde ein experimentelles Design (4 × 3 faktorielles Zwischensubjektdesign) verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Stichprobengröße, das verwendete Material, den Versuchsablauf und die Datenanalysemethoden.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in Bitcoin als Zahlungsmittel, Vergleich mit der Euro-Einführung und der „Teuro“-Wahrnehmung, Einfluss von Erwartungen auf die Preiswahrnehmung, Forschungsfrage und Hypothesen. Kapitel 2 (Methode): Detaillierte Beschreibung der Methodik, Stichprobe, Material, Versuchsdesign und -ablauf. Kapitel 3 (Ergebnisse): Präsentation und Analyse der Ergebnisse, Manipulationscheck, Analysen der Varianzen und Mittelwerte, generelle Verzerrungen in der Preiswahrnehmung, post-hoc Analysen und Kontrollvariablen. Kapitel 4 (Diskussion): Zusammenfassung der Ergebnisse, Limitationen der Studie, mögliche Erklärungen für die Ergebnisse, Implikationen für Forschung und Praxis.
Bitcoin, Euro, Preiswahrnehmung, Preisdifferenzerwartungen, Währungsreform, Inflation, Experimentelles Design, Kausaler Einfluss, Zahlungsmittel, Akzeptanz, Teuro.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Analysen der Varianzen und Mittelwerte zur Prüfung der Hypothesen. Es werden auch generelle Verzerrungen in der Preiswahrnehmung und die Ergebnisse von post-hoc Analysen und der Untersuchung von Kontrollvariablen dargestellt. Eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse findet sich in Kapitel 4.
Die Limitationen der Studie werden im Kapitel 4 diskutiert.
Die Implikationen der Ergebnisse für die weitere Forschung und Praxis im Bereich Bitcoin-Akzeptanz und Preiswahrnehmung werden ebenfalls im Kapitel 4 erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare