Bachelorarbeit, 2021
69 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitsprozesse in Kindertageseinrichtungen, insbesondere für die Leitungskräfte. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Digitalisierung die Aufgabenbereiche einer Kita-Leitung unterstützen kann und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Digitalisierung und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Anschließend werden die Begriffe "Digitalisierung" und "Kindertageseinrichtungen" definiert. Im dritten Kapitel wird das Phänomen der Digitalisierung näher beleuchtet, wobei die historische Entwicklung, Schlüsseltechnologien und der Stand der Digitalisierung in Deutschland im Fokus stehen. Es wird außerdem die Rolle der Corona-Pandemie in Bezug auf die Digitalisierung betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der Arbeit in Kindertageseinrichtungen und beleuchtet die spezifischen Aufgabenbereiche einer Führungskraft, den Stand der Digitalisierung in Kitas und eine kritische Bewertung der aktuellen Situation. Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung und Anwendung einer Kita-Checkliste, die dazu dient, den digitalen Reifegrad einer Einrichtung zu ermitteln. Die Checkliste beinhaltet einen Auszug mit technologischen Möglichkeiten für Kitas.
Kapitel 6 befasst sich mit Gestaltungsempfehlungen für Digitalisierungsprozesse in Kindertageseinrichtungen und fokussiert auf die Dimensionen von Veränderungsprozessen, Datenschutz, Datensicherheit und Datenqualität, die Rolle des Menschen in der digitalen Transformation, die Integration von Technologien in die Organisation und ein Beispiel für die Anwendung von Mitarbeiter-Apps.
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert, wobei die Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen, die Entwicklung und Anwendung der Checkliste, die Digitalisierung in Organisationen und gesellschaftspolitische Aspekte der Digitalisierung im Vordergrund stehen.
Digitalisierung, Kindertageseinrichtungen, Kita-Leitung, Arbeitsprozesse, Führungsaufgaben, Chancen, Herausforderungen, Gestaltungsempfehlungen, Checkliste, Datenschutz, Datensicherheit, Mitarbeiter-Apps, digitale Transformation, Frühkindliche Bildung, Corona-Pandemie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare