Diplomarbeit, 2007
73 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die filmkulturelle Bedeutung der 68er-Generation von Filmstudierenden an der neu gegründeten Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Die Hauptziele sind die Analyse der Studentenproteste an der dffb, die Erforschung ihres Einflusses auf die Filmausbildung und die Bewertung ihres nachhaltigen Einflusses auf die deutsche Filmlandschaft.
EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt die Gründung der dffb im Jahr 1966 und die Massenrelegation von Studenten im Jahr 1968, die den Kontext für die gesamte Arbeit bildet. Sie hebt die Bedeutung des Jahres 1968 sowohl in der Zeitgeschichte als auch in der Filmgeschichte hervor und stellt die These auf, dass die 68er-Bewegung die deutsche Filmlandschaft nachhaltig geprägt hat. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen den Studentenprotesten und der Entwicklung des Filmschaffens. Die Einleitung betont auch den ungewöhnlichen Aspekt der Massenrelegation im Kontext der Studentenunruhen und die spätere Bedeutung der betroffenen Studenten für die deutsche Filmgeschichte.
1. GRÜNDUNG AUS DER KRISE: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der dffb vor dem Hintergrund der damaligen Situation des deutschen Films. Es beschreibt den Übergang vom "alten" deutschen Film hin zu einer neuen Ära und die Notwendigkeit einer Reform der Filmausbildung. Es beleuchtet die Diskussionen um die Gründung einer Doppelakademie und die Herausforderungen, vor denen die neue Institution stand. Die Beschreibung des „Bauhaus für den Film“ im Rohbau betont die Visionen und Ambitionen, die mit der Gründung verbunden waren, aber auch die Unvollständigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Kapitel unterstreicht die besondere Bedeutung der dffb als erste westdeutsche Filmschule und deren Einfluss auf die zukünftige Filmbildung.
2. FILMSTUDIUM IM ZEICHEN DER STUDENTENPROTESTE: Dieses Kapitel behandelt die Studentenproteste an der dffb und deren Auswirkungen auf die Lehre. Es beschreibt die Auseinandersetzung zwischen Studenten und Leitung, die zu der erwähnten Massenrelegation führte. Der Fokus liegt auf der politischen Radikalisierung der Studenten, ihren Filmen als Ausdruck der Protestbewegung und dem Kampf um die Kontrolle der Akademie. Die Kapitel analysiert die "Dziga-Vertow-Akademie" als Ausdruck des kämpfenden Kollektivs und beleuchtet die Auswirkungen des Konflikts auf die institutionelle Struktur und die Filmarbeit der Studenten. Die detaillierte Beschreibung der Ereignisse und ihrer Folgen zeigt die zentrale Rolle der Studentenproteste bei der Gestaltung der dffb.
3. DAS FILMKULTURELLE ERBE VON „68“: Das Kapitel untersucht die nachhaltige Wirkung der 68er-Bewegung auf die deutsche Filmkultur. Es analysiert das Konzept des "Zielgruppenfilms", Schülerfilmprojekte, engagierte Filme und den Berliner Arbeiterfilm sowie deren Bedeutung in der filmischen Landschaft. Des Weiteren widmet es sich Filmemacherinnen und Filmemachern wie Helke Sander und Harun Farocki, die exemplarisch für bestimmte Strömungen des "Neuen deutschen Films" stehen. Die Zusammenfassung der unterschiedlichen filmischen Richtungen der Studentenbewegung ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Einflusses der 68er-Bewegung auf die deutsche Filmgeschichte.
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), Studentenproteste 1968, Neuer Deutscher Film, Zielgruppenfilm, politischer Film, Essayfilm, Frauenfilmbewegung, Arbeiterfilm, 68er-Bewegung, Filmpädagogik, Institutionengeschichte.
Diese Arbeit untersucht die filmkulturelle Bedeutung der 68er-Generation von Filmstudierenden an der neu gegründeten Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Der Fokus liegt auf den Studentenprotesten an der dffb, ihrem Einfluss auf die Filmausbildung und ihrem nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Filmlandschaft.
Die dffb wurde 1966 gegründet, um die deutsche Filmausbildung zu reformieren und dem Bedarf an neuen, modernen Filmen zu begegnen. Die Gründung fand im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs der 1960er Jahre und des Übergangs vom "alten" deutschen Film zu einer neuen Ära statt.
Die Studentenproteste an der dffb waren ein zentrales Ereignis, das die Institution und die Filmausbildung nachhaltig prägte. Sie führten zu einer Massenrelegation von Studenten und zu einem Kampf um die Kontrolle der Akademie. Die Proteste spiegelten die politische Radikalisierung der Zeit wider und beeinflussten die Filmarbeit der Studenten stark.
Die Studentenproteste führten zu einer politischen Radikalisierung in der Filmarbeit. Filme wurden zu einem Ausdruck der Protestbewegung und spiegelten die Themen und Anliegen der Studenten wider. Konzepte wie der "Zielgruppenfilm" und der Berliner Arbeiterfilm entstanden in diesem Kontext.
Der "Zielgruppenfilm" war ein Konzept, das im Kontext der Studentenproteste entstand. Es zielte darauf ab, Filme für spezifische Zielgruppen (z.B. Schüler, Arbeiter) zu produzieren und so ein breiteres Publikum zu erreichen. Dies war ein Ausdruck des Engagements der Studenten für gesellschaftliche Veränderung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Filmemacher und Filmströmungen, die durch die 68er-Bewegung beeinflusst wurden. Hierzu gehören unter anderem Helke Sander und die Frauenfilmbewegung sowie Harun Farocki und sein Guerillakino. Die Arbeit analysiert auch den "Neuen deutschen Film" und seine Verbindung zu den Protesten.
Das filmische Erbe der 68er-Generation an der dffb ist vielfältig und nachhaltig. Es umfasst den Einfluss auf die Filmpädagogik, die Entwicklung des "Neuen deutschen Films", die Entstehung von neuen Filmformen und die Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen im Film. Die Arbeit betont den nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Filmlandschaft.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), Studentenproteste 1968, Neuer Deutscher Film, Zielgruppenfilm, politischer Film, Essayfilm, Frauenfilmbewegung, Arbeiterfilm, 68er-Bewegung, Filmpädagogik, Institutionengeschichte.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, drei Hauptkapiteln (Gründung aus der Krise, Filmstudium im Zeichen der Studentenproteste, Das filmkulturelle Erbe von „68“) und einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, von der Gründung der dffb bis zum nachhaltigen Einfluss der 68er-Bewegung auf den deutschen Film.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare