Diplomarbeit, 2007
107 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Praxis polizeilicher Kriminalprävention in Deutschland. Sie analysiert die Veränderungsprozesse kriminalpräventiver Ansätze vor dem Hintergrund einer neuen „Kultur der Kontrolle“. Die Arbeit untersucht, wie sich das Verständnis von Kriminalprävention im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche neuen Herausforderungen sich für die Polizei im Kontext einer zunehmenden Sicherheitsorientierung ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kriminalprävention ein und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Sie beleuchtet den Wandel von einer „Post-Crime-Society“ zu einer „Pre-Crime-Society“ und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kriminologie.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Wandel des Kriminalpräventionsverständnisses. Es werden die traditionellen und neuen Ansätze der Kriminalprävention definiert und die jeweiligen Verantwortlichkeiten der Akteure beleuchtet.
Kapitel 2 analysiert die Kriminalprävention im Kontext einer neuen Kontrollkultur. Es werden die Merkmale einer neuen Kultur der Kontrolle beschrieben und die Auswirkungen auf die Rolle der Polizei untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit der souveränen Staatlichkeit und der neuen Sicherheitsgesetzgebung. Es werden die Auswirkungen der neuen Gesetze auf die Freiheit des Einzelnen und die Rolle der Polizei im Kontext von Sicherheit und Freiheit untersucht.
Kapitel 4 analysiert die adaptiven Strategien und die kommunale Kriminalprävention. Es werden die Vor- und Nachteile der kommunalen Kriminalprävention diskutiert und die Rolle der Polizei in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Kriminalprävention.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kriminalprävention, Kontrollkultur, Polizei, Sicherheitsgesetzgebung, Staatlichkeit, Freiheit, Demokratie, kommunale Kriminalprävention, Responsibilisierung, Verpolizeilichung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare