Diplomarbeit, 2008
115 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der RFID-Technologie und deren Anwendungsszenarien. Ziel ist es, die Potentiale dieser Technologie aufzuzeigen und deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen zu analysieren. Dabei werden sowohl die Stärken und Schwächen der RFID-Technologie als auch die relevanten Rahmenbedingungen betrachtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die RFID-Technologie einordnet und ihre historische Entwicklung beleuchtet. Anschließend werden die technologischen Grundlagen der RFID-Technologie erläutert, wobei die verschiedenen Bestandteile eines RFID-Systems, die Funktionsweise aktiver und passiver Systeme, die Reichweite, die Informationsverarbeitung, die Frequenz und die wichtigsten Bauformen von Transpondern im Detail beschrieben werden.
Im nächsten Kapitel werden die verschiedenen Anwendungsbereiche der RFID-Technologie vorgestellt. Hierbei werden die Einsatzmöglichkeiten in der Produktion, Logistik, Handel und Konsumgüterindustrie, im Supply Chain Management, im Gesundheitswesen, in der Pharmazie und in weiteren Bereichen wie Sicherheit, Freizeit, Haushalt, Tiererfassung, Büroanwendungen, öffentlichen Einrichtungen und im Militär beleuchtet.
Das Kapitel "Potentiale der Technologie" analysiert die Stärken und Schwächen der RFID-Technologie. Es werden die Vorteile für Unternehmen und Verbraucher sowie die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen betrachtet. Des Weiteren werden die Herausforderungen und Risiken der RFID-Technologie, wie Kosten und Aufwand, Standardisierung und Normen, Datenschutz und Privatsphäre, Datensicherheit, Vertrauen und Akzeptanz sowie weitere Risiken, diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die RFID-Technologie, Anwendungsszenarien, Potentiale, Stärken, Schwächen, Rahmenbedingungen, Datenschutz, Datensicherheit, Akzeptanz, Marktsituation und zukünftige Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie in verschiedenen Bereichen und analysiert die Chancen und Herausforderungen, die mit dieser Technologie verbunden sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare