Diplomarbeit, 2006
116 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Status quo und die Entwicklungspotenziale von Handelsmarken im internationalen Vergleich, anhand der Getränkebranche als Fallbeispiel. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Handelsmarken zu identifizieren und zu analysieren sowie Entwicklungspotenziale aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Handelsmarken im internationalen Kontext und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse.
2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe "Marke" und "Handelsmarke". Es differenziert zwischen Hersteller- und Handelsmarken anhand produktbezogener Merkmale und des Markenträgers und beleuchtet verschiedene strategische Optionen für Handelsmarken. Die klare Definition dieser Konzepte bildet die essentielle Grundlage für die weiteren Analysen.
3. Funktionen und Ziele von Handelsmarken: Hier werden die Funktionen von Handelsmarken sowohl im Allgemeinen als auch spezifisch für die Marktteilnehmer erläutert. Es werden die Ziele der Handelsmarkenpolitik auf verschiedenen Ebenen analysiert, von allgemeinen Zielen bis hin zu den Zielen verschiedener Ausprägungen von Handelsmarken. Die Kapitel verdeutlicht den Mehrwert und die strategische Bedeutung von Handelsmarken für Unternehmen und Konsumenten.
4. Historische Entwicklung und aktueller Stand von Handelsmarken: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Handelsmarken und unterteilt diese in verschiedene Entwicklungsphasen. Es beschreibt den aktuellen Stand von Handelsmarken in Europa, skizziert die wichtigsten Meilensteine und analysiert die Dynamik des Marktes. Diese historische Perspektive liefert wertvolle Einsichten in die aktuelle Marktlage.
5. Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Handelsmarken: Dieses umfangreiche Kapitel analysiert die vielfältigen Faktoren, die die Entwicklung von Handelsmarken beeinflussen. Es werden allgemeine Erklärungsansätze vorgestellt und die Einflussfaktoren in umweltbezogene, marktbezogene, handels-, hersteller- und konsumentenbezogene Kategorien unterteilt. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Betrachtung der komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren. Das Kapitel geht auch auf die länderübergreifenden Einflüsse ein, differenziert zwischen handelsbezogenen, herstellerbezogenen und konsumentenbezogenen Faktoren und analysiert deren jeweilige Bedeutung für die Entwicklung von Handelsmarken.
6. Analyse des Status quo von Handelsmarken im internationalen Vergleich am Beispiel der Getränkebranche: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand von Handelsmarken im internationalen Vergleich, unter besonderer Berücksichtigung der Getränkebranche. Es werden die Struktur und die Herausforderungen der Getränkebranche beleuchtet und die Bedeutung von Handelsmarken in diesem Sektor untersucht. Die Analyse umfasst strategische Dimensionen wie Kompetenzhöhe, -breite und -tiefe, Markennamen und Sortimentsbedeutung, wobei länderspezifische Einflussfaktoren detailliert betrachtet werden.
7. Entwicklungspotenziale von Handelsmarken: Das Kapitel identifiziert und beschreibt die Entwicklungspotenziale von Handelsmarken auf länderübergreifender und länderspezifischer Ebene. Es baut auf den vorherigen Analysen auf und zeigt zukünftige Trends und Chancen auf.
Handelsmarken, Herstellermarken, Getränkebranche, internationaler Vergleich, Entwicklungspotenziale, Einflussfaktoren, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Handelsstrategien, Markenmanagement, Kompetenzhöhe, Kompetenzbreite, Kompetenztiefe.
Diese Arbeit analysiert den aktuellen Stand (Status quo) und die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten (Entwicklungspotenziale) von Handelsmarken im internationalen Vergleich. Die Getränkebranche dient dabei als Fallbeispiel.
Das Hauptziel ist die Identifizierung und Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Handelsmarken und die Aufzeigung von Entwicklungspotenzialen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis des Handelsmarkenmarktes liefern.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Begriffliche Abgrenzung von Handels- und Herstellermarken, strategische Optionen von Handelsmarken, Funktionen und Ziele der Handelsmarkenpolitik, historische Entwicklung von Handelsmarken, Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Handelsmarken (umweltbezogen, marktbezogen, handelsbezogen, herstellerbezogen und konsumentenbezogen), länderspezifische Unterschiede im Status quo und in den Entwicklungspotenzialen von Handelsmarken in der Getränkebranche.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Funktionen und Ziele von Handelsmarken, Historische Entwicklung und aktueller Stand, Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Handelsmarken, Analyse des Status quo im internationalen Vergleich (Getränkebranche), Entwicklungspotenziale von Handelsmarken und Fazit.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie kombiniert eine Literaturrecherche mit einer Fallstudienanalyse der Getränkebranche, um den Status quo und die Entwicklungspotenziale von Handelsmarken zu untersuchen.
Der Fokus liegt auf der Getränkebranche als Fallbeispiel für den internationalen Vergleich. Die Ergebnisse sind jedoch teilweise auch auf andere Branchen übertragbar.
Die Arbeit identifiziert eine Vielzahl von Einflussfaktoren, darunter umweltbezogene, marktbezogene, handelsbezogene, herstellerbezogene und konsumentenbezogene Faktoren. Diese Faktoren werden detailliert analysiert und in ihrem Einfluss auf die Entwicklung von Handelsmarken bewertet.
Die Arbeit führt einen internationalen Vergleich durch, ohne jedoch spezifische Länder explizit zu nennen. Der Fokus liegt auf den länderspezifischen Unterschieden im Status quo und den Entwicklungspotenzialen von Handelsmarken, insbesondere innerhalb der Getränkebranche.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Handelsmarken, Herstellermarken, Getränkebranche, internationaler Vergleich, Entwicklungspotenziale, Einflussfaktoren, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Handelsstrategien, Markenmanagement, Kompetenzhöhe, Kompetenzbreite, Kompetenztiefe.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare